
Die Erweiterung von Airbnb um Dienstleistungen und Erlebnisse markiert einen signifikanten Strategiewechsel des Unternehmens. Während dies neue Wachstumschancen eröffnet, bringt es auch Herausforderungen in Bezug auf Qualitätskontrolle und Skalierbarkeit mit sich. (Foto: shutterstock)
Karrierealle Jobs
Airbnb erweitert Plattform um Dienstleistungen und Erlebnisse
Airbnb, bekannt als Online-Marktplatz für die Buchung und Vermietung von Unterkünften, vollzieht einen strategischen Wandel. Das Unternehmen hat angekündigt, sein Angebot um Dienstleistungen und Erlebnisausflüge zu erweitern. In 260 Städten weltweit können Nutzer nun neben Unterkünften auch Services wie Massagen, Haarschnitte oder Kochkurse buchen. Diese Erweiterung markiert einen bedeutenden Schritt in der Unternehmensentwicklung von Airbnb.
Neue Angebote: Von Massagen bis Museumsführungen
Die neuen Angebote umfassen ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Aktivitäten. Kunden können beispielsweise professionelle Köche für private Dinner, Fotografen für Fotoshootings oder Masseure für Wellnessbehandlungen buchen. Im Bereich der Erlebnisse bietet Airbnb unter anderem Reittouren, Museumsführungen und Kochkurse an. Besonders hervorzuheben sind die sogenannten "Airbnb Originals", die exklusive Aktivitäten mit Prominenten wie der Beachvolleyballerin Carol Solberg oder dem Footballspieler Patrick Mahomes versprechen.
Strategische Ziele: Wachstum und Diversifizierung
Hinter dieser Erweiterung steht eine klare strategische Überlegung. Airbnb-CEO Brian Chesky erklärt: "Hotels haben etwas, was wir nicht haben: Dienstleistungen. Jetzt bieten wir das Beste aus beiden Welten - erstaunliche Häuser mit Dienstleistungen, die sie noch spezieller machen." Das Unternehmen zielt darauf ab, nicht nur mit traditionellen Hotels zu konkurrieren, sondern auch neue Kundengruppen zu erschließen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erhöhung der Nutzungsfrequenz der Airbnb-App. Bislang wurde die Anwendung von den meisten Nutzern nur wenige Male im Jahr für Urlaubsbuchungen verwendet. Durch die Integration von lokalen Dienstleistungen und Erlebnissen hofft Airbnb, dass Kunden die App häufiger nutzen - auch außerhalb von Reisen.
Herausforderungen: Qualitätskontrolle und Skalierung
Die Erweiterung des Geschäftsmodells bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Eine der größten ist die Qualitätskontrolle bei einer stark wachsenden Zahl von Angeboten. Airbnb betont, dass Anbieter von Dienstleistungen und Erlebnissen sorgfältig ausgewählt werden. Sie müssen durchschnittlich zehn Jahre Erfahrung vorweisen, ihre Identität verifizieren und relevante Lizenzen und Zertifizierungen vorlegen.
Zudem stellt sich die Frage der Skalierbarkeit. Tomaso Duso vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) weist darauf hin, dass Dienstleistungen im Vergleich zu physischen Produkten komplexer in Bezug auf Qualität und Verfügbarkeit zu steuern sind. Die langfristige Skalierbarkeit dieses Geschäftsmodells bleibt daher abzuwarten.
Auswirkungen auf Marktposition und Unternehmensimage
Die Erweiterung des Angebots könnte auch Auswirkungen auf die Marktpositionierung und das Image von Airbnb haben. Einerseits könnte das Unternehmen dadurch gezielter mit Hotels konkurrieren und ein breiteres Publikum ansprechen. Andererseits besteht die Gefahr, sich von der ursprünglichen Idee des authentischen, lokalen Wohnerlebnisses zu entfernen.
Airbnb hofft zudem, durch die neuen Angebote sein Image in Städten zu verbessern, in denen es aufgrund von Vorwürfen zur Wohnraumverknappung unter Druck geraten ist. CEO Chesky äußert die Hoffnung, dass die Dienstleistungen auf weniger regulatorischen Widerstand stoßen werden als die Vermietung von Unterkünften.
14.05.2025 | 17:49