Titelthema

Deflationswelle hat Märkte im Griff

Die globale Wirtschaft steht innerhalb nur eines Jahrzehnts vor der dritten Welle einer Deflation. Zunächst, 2008, die von den USA ausgehende Immobilien- und Finanzkrise und dann, vor gut drei Jahren, das drohende Auseinanderbrechen der Eurozone. Beide Male konnten die Märkte stabilisiert werden. Wie stehen die Chancen diesmal?[mehr]

Anzeige

Das größte Poster der Welt

146 Metern Länge und 206 Metern Breite – das ist Weltrekord. Die Out-of-Home-Werbung bekommt am Flughafen Frankfurt am Main rechtzeitig zur Internationalen Automobilausstellung, der IAA, eine neue Dimension. Dies Poster ist größer als...[mehr]

Am deutschen Markt orientiert

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht, heißt es in einer norddeutschen Redensart. Und tatsächlich ist die Heimatverbundenheit der Bundesbürger erstaunlich groß. Das gilt für ihren Arbeitsalltag ebenso wie für Geldanlage und Aktienkultur.[mehr]

Gute Perspektiven für Fresenius-Aktie

Der Aktienkurs nahe des Höchststandes, im EuroSTOXX 50 angekommen: Der Aufstieg des Gesundheitskonzerns Fresenius in die erste europäische Aktienliga, zeigt eindrucksvoll, welchen Ruf solch ein früher als „unsexy“ diskreditiertes „Langweilerunternehmen“ mittlerweile genießen kann. [mehr]

In der DAX-Familie sind die Kleinen die Stars

In jeder Familie gibt es sowohl gute wie auch schlechte Zeiten - genau wie in der DAX-Familie. Die Börsenindizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX haben langfristig betrachtet kräftig an Wert zugelegt – aber das Trio der „Kleinen“ hat besser abgeschnitten als der „große“ DAX30.[mehr]

Ölbohrungen lohnen sich immer weniger

Die Ölpreise sind am Montag wieder gesunken. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober 49,33 US-Dollar. Das waren 72 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 58 Cent auf 44,64 Dollar. In den vergangenen Tagen hatten sich die Ölpreise deutlich von ihrer vorhergehenden Talfahrt erholt. [mehr]

Autobranche bleibt Innovationsmotor

Gleich zwei Innovationen haben das Zeug, die Straßen von morgen tiefgreifend zu verändern: der Elektromotor und das selbstfahrende Automobil. „Niemand zweifelt mehr daran, dass der Elektroantrieb kommen wird, auch wenn die Verkaufszahlen das noch nicht zeigen“, so Jürgen Pieper, Leiter des Research bei Metzler Capital Markets.[mehr]

DAX-Werte: China-Gefahr noch nicht gebannt

Der China-Crash ist für deutsche Anleger einmal glimpflich ausgegangen – der Dax hat sich erholt. Gefahren lauern trotzdem im Depot, weil dort zu viele deutsche Unternehmen liegen, die einen hohen Exportanteil haben, gerade auch nach China.[mehr]

Wie stark ist der DAX?

Die weltweiten Börsen kommen nicht zur Ruhe. Der Dax kann am Morgen allerdings mit 2,5 Prozent auf 9.890 Punkten deutlich gegensteuern. Doch dieser Kursanstieg könnte auch lediglich eine Gegenbewegung des katastrophalen gestrigen Handelstages sein. Denn die Vorgaben aus Asien sind alles andere als beruhigend.[mehr]

DAX verliert 4,7 Prozent - es riecht weltweit nach Crash

Ist dies noch ein deutlicher Rücksetzer? Nach dem Platzen der Aktienblase in China war der zu erwarten. Nun aber hat der Crash-Modus auf Europa und die USA übergrgriffen. Ist dies der Beginn eines weltweiten Crash? Zu Wochenbeginn sieht es eher nach Crash aus - was raten Experten?[mehr]

Weimer Media Group übernimmt „The European“

Das Debatten-Magazin „The European“ findet eine neue Heimat: die Weimer Media Group, München, übernimmt den Titel und wird die gedruckte Zeitschrift ebenso weiter führen wie das Portal und das Newsletter-Geschäft. Herausgeber und Chefredakteur bleibt der The European-Gründer Alexander Görlach. „The European bekommt nun die bestmögliche Heimat eines journalistisch anspruchsvollen Verlages. Wir werden die Debatten der Republik auch in Zukunft freigeistig, leidenschaftlich und streitbar führen, “ erklärt Görlach.[mehr]

Flughafen Frankfurt trotzt der entschlossenen Konkurrenz – ein bisschen

Im Oktober soll der Startschuss für den Bau des neuen Terminal 3 am Frankfurter Flughafen fallen. Kommt es zu spät? Wird ein drittes Terminal die rasant wachsende Konkurrenz überhaupt noch auf Distanz halten können?[mehr]

Bestechungsverdacht am Hauptstadtflughafen

Der Pannenflughafen BER kommt nicht aus den Negativschlagzeilen: Siemens und die Flughafengesellschaft FBB haben die Staatsanwaltschaft Cottbus eingeschaltet. Es gebe Hinweise auf Betrug und Untreue. Genannt werden außer Siemens weitere Namen renommierter deutscher Firmen. [mehr]

Lebensmittelhandel: Virtuelle Köchin ist noch Zukunftsmusik

Der Großteil der virtuellen Lebensmittelhändler in Deutschland meidet bislang Frischwaren, 63 Prozent der Online-Händler bieten nur Haltbares an. In Deutschland ist das Online-Geschäft mit Lebensmitteln noch klein, soll aber stark wachsen. Müssen die Anbieter der dazugehörigen Dienstleistungen noch länger auf ihren Durchbruch warten?[mehr]

BASF vor BMW: Börse München zieht Bilanz

Die Börse München hat sich ganz auf die Bedürfnisse von Privatanlegern eingestellt: Qualität bei der Kursfeststellung, reichlich Informationen auf der Webseite, keine Hochfrequenzhändler, die Anlegern kleinerer Tranchen günstige Preise „wegschnappen“. Nun zieht Pressechef Ulrich Kirstein für das erste Halbjahr 2015 Bilanz. [mehr]

Dramatischer Wandel in Chinas Geldpolitik

Der Zeitpunkt für die Abwertung der chinesischen Währung Yuan kommt überraschend, liegt sie doch zwischen dem Aktien-Crash in China vom vergangenen Monat und der USA-Visite des chinesischen Präsidenten Xi Jinping im kommenden Monat. So kommentiert Jonathan Mann, Head of Emerging Market Debt bei BMO GAM (EMEA) in London, die jüngste Renminbi-Abwertung. [mehr]

Bill Gross: Notenbanken müssen Zeichen am Markt setzen

Der Janus-Anlagestratege Bill Gross ist der Meinung, dass sich die Niedrigzinspolitik der Notenbanken als teurer Irrtum erwiesen hat. Gross begründet und kommentiert dies in seinem Investment Outlook August 2015 wie folgt: Die quasi Null-Zins-Politik der großen Notenbanken ist nicht die Lösung, sondern Teil des Problems eines zu geringen Wachstums der Weltwirtschaft und mangelnder Investitionen seitens der Unternehmen.[mehr]

Allianz Deutschland AG: Gute Zahlen, viele Baustellen, neue Raststätten

Seit knapp 100 Tagen ist Oliver Bäte im Amt. Der neue Allianz-Chef legte nun erstmals Quartalszahlen vor, und die sind gut bis sehr gut ausgefallen. Die Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn klingen überzeugend, wobei das operative Ergebnis um 2,6 Prozent auf 2,84 Milliarden Euro wuchs und der Überschuss sogar um 15 Prozent auf gut zwei Milliarden Euro gesteigert werden konnte. Der „Neue“ packt offensichtlich an.[mehr]

American Dream in Magenta

Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2015 glatte fünf Milliarden verdient. Grund dafür ist ein Gewinnsprung bei der US-Tochter. Außerdem stieg der Umsatz im selben Zeitraum deutlich um 15,3 Prozent auf 17,4 Milliarden Euro an. [mehr]

Siemens startet Windkraft-Offensive

Offshore-Windparks waren bislang ein Minusgeschäft – diese Tatsache wurde im Sog des Wohlgefallens rund um die Energiewende bislang gerne verschwiegen. Auch Siemens ist davon nicht verschont geblieben – rund eine Milliarde Euro versenkte der Münchner Technologieriese im Nordseeschlick. Das größte Problem waren nicht die riesigen Windräder, sondern die Leitungen, die Stromrichter-Plattformen, die Kabel – die Korrosion, das Salz, der Rost.[mehr]

Börse Athen: alles einsteigen zum Steigflug?

Die Athener Börse verzeichnete zu Wochenbeginn den tiefsten Sturz ihrer Geschichte. Der Leitindex ASE fiel zum Start um 23 Prozent auf 615 Punkte. Der Index der Banken fiel sogar zeitweise auf „limit down“, also um 30 Prozent. Der ASE verlor am Ende des Tages 16,23 Prozent und landete bei 668 Punkten. Damit gingen binnen weniger Stunden mehr als sieben Milliarden Euro an Marktkapitalisierung in Hellas verloren. Ein Hoffnungsschimmer könnte sein, dass der Crash bei niedrigem Umsatz stattfand. Nur 65 Millionen Euro wurde bewegt.[mehr]

Sturz ins Bodenlose – Chance zum Einstieg?

Die Athener Börse eröffnete nach fünf Wochen Zwangspause mit dem größten Crash ihrer jüngeren Geschichte. Die Aktien büßten Milliarden Euro ein. Aber wie bei jedem Kurssturz locken nun auch Schnäppchen.[mehr]

Hoffen und Bangen in China

Hektische Betriebsamkeit bei den Führungskadern in Peking versucht. Nach der immer theoretisch immer noch herrschenden kommunistischen Doktrin muss es möglich sein, die zeitweise im freien Fall befindlichen Aktienmärkte mit dirigistischen Maßnahmen in den Griff zu bekommen – nur leider klappt das nicht. Die Realität hält sich einfach nicht an die Ideologie, das Vertrauen der Märkte in die Pekinger Führung scheint auf den Nullpunkt gesunken zu sein.[mehr]

Gabriel will Mittelstand stärken

Steuererleichterungen, Bürokratieabbau und Nachwuchsförderung. Das sind die Kernpunkte – eher wohl die Schlagworte – eines Papiers, das der sozialdemokratische Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler, Sigmar Gabriel, in der vergangenen Woche vorgelegt hat. Er möchte damit die Unternehmer im Lande einfangen und überzeugen, vielleicht ganz konkret auf Druck der Bundeskanzlerin. Doch die Unternehmer trauen dem SPD-Mann nicht. [mehr]

Die sieben Probleme von Hillary Clinton

Sie will erste Präsidentin der USA werden, und die Medien schreiben ihr eine haushohe Favoritenrolle zu. Doch in Wahrheit hat Hillary Clinton eklatante Schwächen.[mehr]

Wirtschaft von neuem Nahles-Plan entsetzt

Die Regulierung von Zeitarbeit und Werksverträgen stößt auf harsche Kritik. Auch die Gewerkschaften sind irritiert. Die Neuregelung könnte einen Drehtüreffekt provozieren.[mehr]

Googles "Moonshots": Diese Projekte kommen

Unter dem Namen Google X wird im Silicon Valley an bahnbrechenden Projekten geforscht. Captain der sogenannten Moonshots ist Astro Teller. Und genau so steht es auch auf seiner Visitenkarte. Kreativität, Witz und nerdiger Elan sind in den teilweise geheimen Google-Laboren gepaart mit Know-how, Hochtechnologie und einem riesigen Etat. Diese sechs Technologieprojekte haben das Potenzial, „the next big thing“ zu sein.[mehr]

Google: Die Welt ist nicht genug

Google gehört zu den bekanntesten und wertvollsten Unternehmen auf dieser Welt. Ein Projekt jagt das nächste, eine Innovation kommt nach der anderen. Wo geht die Reise hin für den kalifornischen Webgiganten?[mehr]

Der Grexit ist längst eingepreist

Ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone wird die Börse nicht schockieren können. Wie stark dagegen der Glaube an die Zukunft des Euroraums ist, zeigt die stabile Gemeinschaftswährung, die zuletzt gegenüber dem US-Dollar an Boden gewann.[mehr]

Die Schäublin des IWF

Griechenland bettelt beim IWF in Washington um Verständnis, Zeit und Geld. Doch die linke Regierung aus Athen bekommt Rügen, Ansagen und eine Rückzahlungsforderung. Die IWF-Chefin kann beinhart verhandeln.[mehr]

Sparpläne statt Smartwatch schenken

„Altersvorsorge – zu geringer Stellenwert!“ Jeder Zweite unter den 14- bis 29-Jährigen bildet keine Rücklage für das Alter – mit zunehmender Tendenz. Insgesamt sorgen hierzulande nur zwei Drittel der Bevölkerung für das Alter vor. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). Interview mit Thomas Pfaff, Vorstandsvorsitzender beim Sparkassen Broker.[mehr]

Banken: Bayern ist stärker als die Schweiz

In Bayern ist rund ein Viertel aller deutschen Banken zu Hause – wesentlich mehr als in jedem anderen Bundesland und sogar mehr als im Bankenland Schweiz. Bei Versicherungen spielt Bayern ebenfalls eine wichtige Rolle – auch weltweit.[mehr]

John Cryan: Der Notarzt der Deutschen Bank

Die Deutsche Bank bekommt einen neuen Chef. An den Börsen wird gejubelt. Denn John Cryan ist ein erfolgreicher Notarzt der Finanzindustrie. Und genau das braucht die Deutsche Bank jetzt.[mehr]

Der leise Riese aus Japan: Takeda

Das Unternehmen ist der größte Pharmakonzern Japans und schon lange in Deutschland präsent. Jetzt sollen die beiden Produktionswerke bei Berlin und am Bodensee ausgebaut werden.[mehr]

Salman sät Terror und erntet Krieg

Saudi-Arabiens König hat jahrzehntelang fremde Auseinandersetzungen und Islamisten finanziert. Nun wendet sich die Saat des Terrors gegen sein eigenes Land – und so bricht er einen großen Krieg vom Zaun.[mehr]

Das neue Öl der Mobilität

Innovationen verändern derzeit die Art und Weise, wie wir uns in Zukunft fortbewegen. Auf diesem Gebiet gibt es viele neue Trends. Bei allen sind bayerische Unternehmen federführend mit dabei.[mehr]

Blatter ist der Oligarch des Weltfußballs

Die Fifa wird von spektakulären Korruptionsskandalen erschüttert, doch Präsident Blatter will von nichts gewusst haben. Es wird höchste Zeit für einen grundlegenden Neubeginn - ohne Blatter.[mehr]

Die neuen reichsten Deutschen

„Forbes“ legt seine Liste der Reichsten vor und krönt in Deutschland einen neuen Krösus. Die Schaeffler-Familie stand eigentlich vor der Pleite, doch jetzt ist sie ganz obenauf. Die Übernahme von Continental, die in den Strudel der Finanzkrise ­geriet, hätte für Schaeffler beinahe das Aus bedeutet – und für die Commerzbank. Heute steht der Tech­nologiekonzern glänzend da.[mehr]

Volkswagen: Machtkampf noch nicht zu Ende

Nach dem Rücktritt von Ferdinand Piëch und seiner Frau von ihren Aufsichtsratsämtern herrscht nur Waffenstillstand. VW stehen unruhige Zeiten bevor, auch weil die Kernmarke nicht gut läuft.[mehr]

Mindestlohn wird zum Bürokratie-Monster

Höhere Personalkosten, extreme Nachweispflichten, weniger Flexibilität: Auch nach Monaten reißt die Kritik aus der Wirtschaft am Mindestlohn nicht ab. Nun ringt die Politik um Korrekturen.[mehr]

Desaster bei der Deutschen Bank

Die Deutsche Bank steckt in der Krise und kündigt eine Radikalkur an. Doch die Börse reagiert entsetzt, der Aktienkurs sackt ab. Der Vorstandsvorsitzende Anshu Jain hat bislang schwer enttäuscht. Ein interner Machtkampf ist entbrannt.[mehr]

Das deutsche Auto-Wunder

Weltweit setzte die deutsche Autoindustrie im vorigen Jahr 385,5 Mrd. Euro um – ein Plus von knapp 7 % und ein neuer Bestwert. Hierzulande wurden 133 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die zunehmende Internationalisierung der Branche gewinnt damit an Dynamik.[mehr]

Clinton II. gegen Bush III.

Zum Jahresauftakt signalisierte Jeb Bush seine Kandidatur für den Präsidentschaftswahlkampf in den USA. Die Dynastie der Bushs wagt die dritte Eroberung des Weißen Hauses. Und die Chancen stehen nicht schlecht. [mehr]

„Ein bisschen ­Ungleichheit ist gut"

Die Allianz feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Zum Geburtstag beschäftigt sich der Versicherer mit den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen. Über das Thema Ungleichheit diskutierten Michael Heise, Chefökonom, und Mohamed A. El-Erian, Chief Economic Adviser der Allianz.[mehr]

Die Energiewende ist ein Zwerg

In Deutschland ist die Energiewende eine wichtiges politisches Thema. Doch im internationalen Vergleich ist sie relativ ­unbedeutend. Denn es gibt viel tiefgreifendere Veränderungen in der weltweiten Energieversorgung.[mehr]

Daimler verdient 10 Milliarden Euro

Mehr Absatz, mehr Umsatz, mehr Gewinn: Der Autobauer aus Stuttgart meldet Rekorde am laufenden Band. So stieg der Konzernumsatz im Jahr 2014 um 10 % auf 129,9 Mrd. Euro; bereinigt um Wechselkurseffekte war es sogar ein Zuwachs um 12 %. Die Wachstumsdynamik hat sich aufgrund des Markt­erfolgs der neuen Fahrzeugmodelle sogar weiter beschleunigt. [mehr]

Deutschland steht vor einem Boom

Die Konjunkturaussichten für Deutschland sind überraschend gut, auch für die Eurozone gibt es Zuversicht. Fünf Gründe der Wirtschaftsforscher, warum das Land vor dem Boom steht.[mehr]

Bekommt Lufthansa den Ölpreisschub?

Lufthansa war im vergangenen Jahr von Problemen geplagt: Streiks, geopolitische Krisen und harte Konkurrenz durch Billig-Airlines stutzten dem Kranich die Flügel. Jetzt aber hilft der niedrige Ölpreis.[mehr]

Evotec: Brücke von Wissenschaft und Kapital

Werner Lanthaler, CEO von Evotec, stellt neue Modelle für die Innovationseffizienz in der Pharma- und Biotechnologiebranche vor: "Wir haben den Begriff Innovationseffizienz hinter unser Geschäftsmodell 'Aktionsplan 2016' gestellt. Evotecs hochwertige Forschungsallianzen, kombiniert mit unserer Vision und Leidenschaft für Wachstum und Innovation, spiegeln sich in diesem langfristigen Geschäftsmodell wider."[mehr]

Kalter Krieg mit der Öl-Waffe?

Bilde ich mir das ein, oder haben wir es mit einem globalen Ölkrieg zu tun, mit den USA und Saudi-Arabien auf der einen sowie Russland und Iran auf der anderen Seite?“ Diese Frage stellt der Leitartikler Thomas Friedman in der „New York Times“. In Russland spricht man seit Wochen offen und zusehends wütend von einem Komplott. Die USA würden mit ihren saudischen Verbündeten den Weltmarkt mit billigem Öl fluten, um Moskau wie Teheran politisch unter Druck zu setzen.[mehr]

Der letzte Preuße Berlins

Wolfgang Schäuble wird wegen der schwarzen Null heftig attackiert. Doch der Finanzminister wird immer dann besonders stark, wenn es kracht – und das aus guten Gründen.[mehr]

Kein Ludwig Erhard, nirgends!

Die FDP ist verschwunden, der Wirtschaftsflügel der Union hat still zu sein. SPD, Grüne und Linke haben gar keine Marktwirtschaftler mehr. Wer vertritt eigentlich noch das Erbe von Ludwig Erhard? [mehr]

Wir werden digitale Kolonie

Bundesverkehrs- und Digitalminister Alexander Dobrindt schlägt auf einer Microsoft-Konferenz in Berlin Alarm und kündigt für 2015 eine Investitionsoffensive an.[mehr]

Manuela Schwesig - märkische Gouvernante

Familienministerin Schwesig startete als telegener Star der SPD im Kabinett. Doch inzwischen ist sie isoliert und mit vielen zerstritten. Die Debatte um die Frauenquote offenbart ihr Problem.[mehr]

Auf dem Weg zum neuen Musterschüler

Spaniens Wirtschaft rappelt sich wieder auf, während Italien und Frankreich ins Stolpern kommen. Ministerpräsident Rajoy ist auf dem besten Weg, Europas Wirtschaftswundermann zu werden.[mehr]

Die fetten Jahre sind vorbei

Die deutsche Konjunktur bricht ein. Der Aufschwung geht zu Ende, die Risiken steigen. Es wird Zeit, sich wieder um die Wettbewerbsfähigkeit zu kümmern anstatt um Rentengeschenke und Mindestlöhne. Die schlechten Konjunkturnachrichten sind ein Weckruf für die Politik.[mehr]

Förderbanken: Die Hilfesteller

Im Sport würde man ihre Tätigkeit als Hilfestellung bezeichnen. In der Wirtschaft übernehmen die Förderbanken diese Funktion. Ohne ihre Unterstützung würde so manches Projekt „nicht zum Laufen“ kommen. [mehr]

Die Chancen des Nachbergbaus

200 Jahre lang hat der Mythos Steinkohle das Ruhrgebiet geprägt. Doch 2018 ist endgültig Schluss mit dem Abbau. NRW plant für die Zeit danach – und will Vorbild für andere Kohleregionen wie zum Beispiel China werden.

[mehr]

Beginn einer neuen Ofenreise

Nach 21 Jahren hat er seine Ofenreise beendet: der größte Hochofen Europas, der Hochofen 2 in Duisburg-Schwelgern. Mitte Juni wurden zunächst die Temperaturen des Aggregats ­heruntergefahren und danach Erneuerungsarbeiten an diesem Kernaggregat aufgenommen. Ende September soll der am 28. Oktober 1993 angeblasene Hochofen wieder in Betrieb gehen. [mehr]

Eine Region zwischen gestern und morgen

Nordrhein-Westfalen ist durch zahlreiche Superlative geprägt. Es ist das Bundesland mit der höchsten Wirtschaftsleistung. Viele Firmen mit weltweiter Bedeutung sitzen hier. Doch die Arbeitslosigkeit ist überdurchschnittlich hoch. Eine Region auf der Suche nach einer neuen Identität.[mehr]

Forschung braucht mehr Förderung

Hervorragende Schulen, Universitäten und Forschungsstätten sind für das Wohlergehen zukünftiger Generationen von immenser Bedeutung. Gemeinsame Initiativen von Industrie und Politik wären eine wichtige Unterstützung der europäischen Wirtschaft.[mehr]

Sozialisten haben Argentinien ruiniert

Die argentinische Regierung schiebt die Schuld der Staatspleite auf „aasgeiernde“ Hedgefonds aus Amerika. Tatsächlich hat sich die sozialistische und korrupte Regierung Kirchner selbst in die Krise manövriert.[mehr]

Ein Schuldensozialist als Währungshüter

Paris will ausgerechnet den gescheiterten Finanzminister Pierre Moscovici als EU-Währungskommissar durchsetzen. Der schillernde Franzose kämpft als überzeugter Schuldensozialist vehement gegen Merkels Stabilitätspolitik. Berlin ist entsetzt.[mehr]

Wann platzt die Immobilienblase?

Der deutsche Immobilienmarkt boomt. Die Preise steigen in allen Lagen, die Transaktionsvolumen erreichen Rekordwerte, Makler verbreiten beste Laune. Doch die Zeichen mehren sich, dass die Party bald zu Ende geht.

[mehr]

Behaltet eure Kredite

Unternehmen bekommen immer leichter und billiger Finanzierungen. Warum verschmäht der Mittelstand die günstigen Angebote der Banken?[mehr]

Auszeichnung für Vordenker und außergewöhnliche Produkte

Die Querdenker-Stiftung zeichnet mit dem Querdenker-Award in sechs Kategorien außergewöhnliche Unternehmen, Personen und Innovationen aus und setzt damit ein Zeichen für mehr Kreativität und Ideenreichtum in Deutschland. Für neu gedachte Produkte und Technologien wird der Querdenker-Innovation-Award verliehen.[mehr]

Gerhard Richter ist jetzt Weltmeister

Der deutsche Maler Gerhard Richter ist unter Käufern von Gegenwartskunst der weltweit beliebteste Künstler. Bei Versteigerungserlösen von umgerechnet 558 Mio. Euro steht Richter nach einer Aufstellung der Internet-Kunstdatenbank Artnet mit großem Abstand an oberster Stelle.[mehr]

Das Methusalem-Komplott

Die Verabschiedung des Rentenpakets war ein „schwarzer Tag für die Demokratie“. Denn nur durch kluge politische Entscheidungen kann „eine Versklavung der nachwachsenden Generationen“ verhindert werden. Gastbeitrag von Dr. Werner Görg, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Versicherung.[mehr]

„Supergeil“ gefährdet die Süßwarenbranche

Der Offenburger Bonbonmacher Vivil gehört zu den bekannten Firmen Baden-Württembergs. Doch der Konzern leidet unter der Konkurrenz von Eigenmarken. Unternehmenschef Alexander Müller-Vivil hat deshalb eine neue Markenstrategie gestartet.[mehr]

Comeback beim Goldpreis?

Edelmetall Gold Drei Jahre lang ist der Goldpreis gefallen. Nun wird das Edelmetall wieder gesucht. Doch Analysten warnen vor überzogenen Erwartungen. [mehr]

Überraschend viele wollen länger arbeiten

Die Diskussion um den Einstieg in die Flexi-Rente hat begonnen / Im Herbst will die Große Koalition entscheiden / Umfragen zeigen erstaunliche Einstellungen der Deutschen.[mehr]

Wie Warren Buffett grün investiert

Er ist die lebende Legende unter den Starinvestoren. Er liebt klassische Aktien wie Coca-Cola oder IBM. Doch nun spekuliert er immer stärker mit grünem Geld. Allerdings trickreich.[mehr]

Aktuelle Printausgabe

Q 1 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

abonnieren