Titelthema

Deutsche Bank: mit neuem Schwung für 2017

Die Aktionäre der Deutschen Bank können aufatmen: In dem wohl heikelsten und auch teuersten Rechtsstreit für das Bankhaus hat das Flaggschiff des Frankfurter Finanzplatzes nun eine Gesamtstrafe in Höhe von 7,2 Milliarden Dollar, umgerechnet also etwa 6,9 Milliarden Euro, akzeptiert. Eine Kapitalerhöhung wird damit vorerst unnötig.[mehr]

Anzeige

Daimler: So sehen Sieger aus

Daimler steuert erneut ein Rekordjahr an, und ist obendrein jetzt sogar noch Formel-I-Dreifachweltmeister. Um auch fortan mit Vollgas über die Überholspur der Automobilbranche zu pesen, stellt der schwäbische Konzern die Weichen für die Zukunft: Das Thema E-Auto rückt dabei in den Fokus.[mehr]

Streiks bei Lufthansa: trudelt die Aktie?

Seit Dienstag früh streikt das Kabinenpersonal der Lufthansa-Tochter Eurowings, direkt betroffen sind Düsseldorf und Hamburg. Die Lufthansa-Piloten werden morgen nachziehen. Alle Lang- und Kurzstreckenverbindungen, die aus Deutschland starten sollen, könnten ausfallen, falls keine ersatz-Piloten gefunden werden.[mehr]

Siemens: gute Zahlen und ein Börsengang

Joe Kaeser, der starke Mann bei Siemens, liefert seinen Aktionären das, was sie sich wünschen: Gute Zahlen, eine steigende Dividende und den Börsengang der lukrativen Sparte Siemens Healthineers. Die Aktie ist unter den Spitzenreitern im DAX. [mehr]

Neues von der Zombifizierung

Es ist so viel von den Schrecknissen der bevorstehen Präsidentschaftswahl die Rede, alles bebt und zittert und zagt ob der denkbaren Ausgänge jener Wahl, und in der Tat sind die Aussichten düster. Dabei werden all die martialischen Sprüche, vom einen, dass man Amerika in den Mittelpunkt stellen und das Globale den eigenen Interessen unterordnen solle, von der anderen ähnlich, nur höflicher, niemals eins zu eins Realität werden. Und was die eigenen Interessen betrifft – war das je anders? Haben die USA stets zuerst an andere gedacht und dann an sich selbst? Na, die wären schön blöd gewesen.[mehr]

Adidas: fast erfolgreich genug

Adidas vermeldet erneut erfreuliche Zahlen und kann begünstigt durch die Großveranstaltungen Olympische Spiele und Fußball-Europameisterschaft im Sommerquartal zwischen Juni und September Umsatz und Betriebsergebnis steigern. Doch die Erwartungen der Analysten wurden nicht übetroffen. Die Aktie gibt deutlich ab. Ist das Adidas-Papier trotzdem ein Kauf?[mehr]

Gleich drei spektakuläre Übernahmen kippen

Aixtron, SLM Solutions und nun auch Osram. Bundeswirtschaftsminister Gabriel möchte den Fall des Leuchtenhesteller genau prüfen. Kommt der Deal nun überhaupt noch zustande? Für den Spezialmaschinenbauer Aixtron hatte der Minister die zuvor die bereits erteilte Unbedenklichkeitsbescheinigung zurückgezogen. Auch SLM-Solutions, der 3D-Drucker-Spezialist aus Lübeck, wird nun doch nicht von General Electric übernommen. Was steckt dahinter? Zumindest bei Aixtron steht eine spektakuläre Möglichkeit im Raum.[mehr]

Deutsche Bank – bedeutet der unerwartete Quartalsgewinn eine Wende?

Im dritten Quartal des Jahres ist der größten deutschen Bank Unerwartetes widerfahren: Man hat vor Steuern 619 Millionen Euro verdient, was von der Summe her allerdings den Effekt eines Wassertropfens auf einer gut heißen Herdplatte ausmacht. Deshalb reagierte auch der Aktienkurs kaum, schließlich lauern im Hintergrund genügend Risiken, die ein Vielfaches dieser Millionen verschlingen könnten. Reinhard Schlieker kommentiert.[mehr]

Die Google-Offensive

Jetzt will die Google-Mutter Alphabet auch den Smartphone-Markt übernehmen. Mit der Vorstellung des neuen Pixel Phones schickt Alphabet eine Kampfansage an die etablierten Konkurrenten Samsung und Apple. Ein kalkuliertes Risiko. [mehr]

Zalando vor neuem Allzeithoch?

Der Weg von Zalando ist mit schrillen Werbekampagnen und Millionen zurückgeschickter Pakete gepflastert. Doch der Online-Händler ist heute so erfolgreich, dass er zu den drei größten seiner Art in Deutschland gehört. Anleger reißen sich um die Aktie, die ihrem noch jungen Allzeithoch mit großen Schritten näherrückt. Gibt es noch heute eine neue Bestmarke?[mehr]

Uniper: Erfolgsstart ohne Zukunft

Uniper war nur für einen Tag im DAX und brachte dabei das Mutterunternehmen E.On zum Absturz. Über 14 Prozent musste die E.On-Aktie einbüßen. Auch am Tag nach der Abspaltung geht es weiter bergab. Auf E.On ohne konventionelle Kraftwerkssparte vertrauen die Anleger nicht wie erhofft. Uniper wird hingegen positiv von Aktionären angenommen.[mehr]

WEIMER MEDIA GROUP beruft Peter Kersting zum General Manager

Münchner Verlag auf Expansionskurs / Oswald Metzger startet als neuer Chefredakteur beim European / Offen für Zukäufe[mehr]

Draghis Stolpersteine

Rote Zahlen auf den Kurstafeln, Schimpfen über die EZB, besorgte Gesichter in vielen Unternehmen: Mario Draghi belässt den Leitzins im Euro-Raum auf dem Rekordtief von null Prozent, und das stößt vielerorts auf Unverständnis. Der EZB-Chef gibt sich trotzdem sehr selbstbewusst und verteidigt seine Geldpolitik.[mehr]

DAX: ThyssenKrupp fährt an die Spitze

Wenn schon keine Impulse aus den USA, dann eben aus China: ThyssenKrupp ist am Montag der Spitzenreiter in einem insgesamt träge wirkenden DAX. Grund dafür ist vor allem die vielversprechende Vereinbarung der G20-Staaten, Überkapazitäten in der Stahlbranche abzubauen. [mehr]

Red Bull, Deutsche Telekom und Veltins sind die besten Fußball-Sponsoren

Der FC Bayern, Borussia Dortmund und Schalke 04 die Top-Vereine, wenn es um die Vermarktung von Werbebotschaften, also Sponsoring, geht. Welchen Mehrwert erzielen Marken und wie kommt ein solches Engagement bei den Konsumenten an? Das analysiert der „Deutsche Sponsoring-Index“, der den Fokus diesmal auf die Fußball-Bundesliga richtet.[mehr]

VW vergibt Dickschiff-Auftrag nach Hamburg

Die interessantesten Aufträge, die heutzutage in der Automobilindustrie zu vergeben sind, betreffen das autonome Fahren. Und nun hat Deutschlands größte Hafenstadt einen ganz dicken Fisch an Land gezogen. VW-Chef Matthias Müller und Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz haben eine Mobilitätspartnerschaft unterzeichnet. Das Ziel: vernetzte Mobilitätslösungen der Zukunft unter Realitätsbedingungen zu entwickeln und zu testen.[mehr]

Warum Amazon das neue Apple ist

Das Internet-Handelshaus ist Liebling der Weltbörsen. Sensationell läuft es im Cloud-Geschäft, Amazon ist inzwischen weltgrößter Online-Händler – und expandiert trotzdem unverdrossen in viele neue Segmente. Zudem erfreut die Anleger die Kooperation mit einem der weltweit größten Ölkonzerne. Ist die Aktie zu teuer oder noch ein Kauf?[mehr]

Telekom vor großem Verkaufserfolg?

Bonn ist der Sitz der Deutschen Telekom. Der größte deutsche Anbieter von Telefon- und Internetdienstleistungen möchte sich aus dem US-amerikanischen Markt zurückziehen. Bereits 2014 war eine Fusion von der amerikanischen Tochter T-Mobile US und dem aus Japan stammenden Anbieter Sprint an den US-Aufsichtsbehörden gescheitert. Doch nun sieht der Sprint-Mutterkonzern Softbank offenbar seine Chance.[mehr]

Chinesen kaufen sich in deutsche Luftfahrtbranche ein

Der Luftfahrtzulieferer Broetje-Automation wird von Shanghai Electric gekauft, einem chinesischen Konzern, der verstärkt in High-Tech-Firmen investiert. Nach dem Roboterbauer Kuka geht damit eine weitere deutsche Firma in chinesische Hände.[mehr]

„Das ist kein Bank-Raub!“

Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir versucht auf seiner London-Reise die Banker der City von den Vorzügen Frankfurts zu überzeugen – vermeidet es aber, zu direkt und aggressiv aufzutreten.[mehr]

Geldpolitik: Krisenmodus vor dem Ende?

Alle wichtigen Notenbanken verharren im Krisenmodus. So hat die japanische Notenbank jüngst ihre stimulierenden Maßnahmen ausgeweitet, die Fed tut sich mit Zinsanhebungen weiterhin schwer und die EZB hält nicht nur an negativen Zinsen und Aufkaufprogramm fest, sondern tendiert sogar zu einer weiteren Ausweitung diese Maßnahmen. Dabei gibt es schon lange keine Krise mehr, die diese Maßnahmen erfordert. Klaus Bauknecht von der IKB kommentiert.[mehr]

Siemens: Deutlich gestärkt ins dritte Quartal

Ein gutes Ergebnis im industriellen Geschäft schiebt Siemens an. Vorstandschef Joe Kaeser erhöht die Gewinnprognose für das Geschäftsjahr. Und die Auftragsbücher sind so prall gefüllt wie noch nie. Der Brexit die Stimmung dämpft kaum, Analysten geben positive Prognosen ab: Verschiedene Erfolgsprojekte und gute Wachstumsaussichten sorgen dafür. Die Aktie steigt um fünf Prozent auf über 100 Euro.[mehr]

UBS & Credit Suisse: Dunkle Wolken trotz guter Zahlen

An der Züricher Börse haben sie ihren Heimatmarkt: Gleich beide Großbanken aus der Schweiz konnten diese Woche mit überraschend positiven Zahlen punkten. Sowohl UBS als auch Credit Suisse fuhren einen besseren Gewinn ein, als es Analysten erwartet hatten. Nichtsdestotrotz ist das nur ein schmaler Hoffnungsschimmer für die traditionell erfolgsverwöhnten, derzeit aber sorgenvoll in die Zukunft blickenden Banker.[mehr]

Fällt die Commerzbank-Aktie aus dem DAX?

Eine Woche vor der eigentlichen Verkündung der Quartalszahlen gibt die Commerzbank einen Gewinnrückgang bekannt. Die Aktie befördert es ans Dax-Ende. Analysten waren schon länger skeptisch.[mehr]

Volkswagen: Herz-OP erfolgreich?

Das tut gut: Volkswagen hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nicht nur die Erwartungen vieler Branchenbeobachter, sondern auch die eigene Leistung im Vorjahr übertroffen. Während sich der folgenschwere Abgasskandal bald zum ersten Mal jährt, ist die VW-Aktie der große Star im DAX. Und das, obwohl der Konzern seine Rückstellungen offenbar erweitern muss.[mehr]

Milliardenstrafe für Lkw-Kartell

Über Jahre hinweg haben Europas größte Lastwagen-Hersteller Kunden durch Preisabsprachen geprellt. Nun haben die EU-Kartellbehörden ihre Untersuchungen abgeschlossen – und eine Geldstrafe in Rekordhöhe verhängt.[mehr]

Riesige Datenpanne bei der Comdirect

Die in Quickborn bei Hamburg ansässige Direktbank Comdirect hat Finanzaufsicht und Datenschutzbeauftragte über die am Montag aufgetretene schwere Panne informiert. Auch die betroffenen Kunden erhielten eine Nachricht.[mehr]

Kuka weiht neues Entwicklungszentrum ein

Vor der Übernahme präsentiert sich Roboterbauer Kuka noch einmal von seiner besten Seite. Zur Eröffnung des neuen Entwicklungszentrums kamen zwar keine Midea-Vertreter, aber das mussten sie auch gar nicht mehr: Midea hat nach neuesten Meldungen sein Übernahmeziel erreicht. 75 Prozent der Kuka-Aktien sind in chinesischer Hand, über 80 Prozent scheinen möglich.[mehr]

Werden Airbus die Flügel gestutzt?

Der Brexit ist vor Beginn der Luftfahrtmesse im englischen Farnborough das große Thema. Der Ausstieg der Briten aus der EU ist für die Flugzeugbauer ein großes Problem. Profitieren könnte dagegen ein großer Konkurrent.[mehr]

Lagarde drängt auf Reformen

Christine Lagarde wirft Berlin vor, zu wenige Reformen auf den Weg zu bringen. Sie befürchtet Schäden für die hiesige Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der enorm gestiegenen Risiken nach dem Brexit-Referendum hat die Dame mit dem Adlerblick ihre Warnungen nun drastisch verschärft.[mehr]

Refugees welcome!

Nach dem Brexit-Votum liebäugelt Vodafone öffentlich mit dem Wegzug aus Großbritannien. Das weckt in Deutschland Hoffnungen auf den prominenten Wirtschaftsflüchtling. Dabei spielt der Telekomriese ein ganz anderes Spiel.[mehr]

Börsenfusion gerät ins Wanken

Nach dem Brexit-Bschluss der Briten treten immer mehr Fallstricke für die englische Wirtschaft und den Standort London zutage. Nun gerät die eigentlich schon beschlossene und fertig ausgehandelte Fusion von Deutscher Börse AG und London Stock Exchange ins Fadenkreuz. Die britische Hauptstadt, das zeichnet sich bereits jetzt ab, dürfte als geplanter neuer Standort passé sein. Den Investoren geht dabei knallhart ums Geld.[mehr]

Brexit: Immobilien als sicherer Hafen

Der Brexit dürfte den Boom nach Betongold in Deutschland weiter verstärken, die Kurse der Branchenaktien profitieren bereits. Offene Immobilienfonds hingegen müssen wahrscheinlich eine bittere Pille schlucken.[mehr]

Unsicherheitsfaktor Brexit

Begrenzte Auswirkungen eines Brexit auf Wachstum im Euroraum – Bis zu sieben Prozent niedrigeres BIP in Großbritannien – Sinkende Zuflüsse in mittel- und osteuropäische Länder – EU: Flucht in „sichere Häfen“[mehr]

Draghi und Waigel besprechen Zinswende

EZB-Präsident Mario Draghi beschwört den Zusammenhalt Europas / Theo Waigel fordert eine Zinswende für 2017 / Kommt das Ende der Nullzinspolitik in Sicht? / Brisante Debatte auf dem SignsAward-Gipfel der WEIMER MEDIA GROUP in München [mehr]

Draghi und Waigel beschwören den Zusammenhalt Europas

EZB-Präsident Mario Draghi und der ehemalige Bundesfinanzminister und CSU-Vorsitzende Theo Waigel appellieren gemeinsam an Umsicht und Weitsicht in den aktuellen Debatten um Euro und Europäische Union. Beide nutzen die Verleihung des Signs Award an Theo Waigel für sein politisches Lebenswerk am Freitag in München zu einem gemeinsamen Auftritt. Draghi wird die Laudatio auf den ehemaligen Bundesfinanzminister und Vater des Euro halten.[mehr]

Wie elektrisch wird VW?

VW-Chef Matthias Müller präsentiert dem Aufsichtsrat die Strategie mit Elektrifizierung und Mobilitätskonzepten. Zudem wird ein Jobabbau unvermeidlich. Offizielle Zahlen gibt es nicht, doch es geht um sehr viele Stellen.[mehr]

China-Chemie an deutscher Börse?

In Deutschland ist das Unternehmen praktisch unbekannt – kein Wunder, denn Decheng Technology AG beliefert derzeit ausschließlich Kunden in China. Auch die Branche, in der das in der südchinesischen Provinz Fujian ansässige Unternehmen mit mehr als 120 Mitarbeitern tätig ist, steht nicht gerade im Fokus. Das könnte sich aber bald ändern: Dencheng möchte am deutschen Markt aktiv werden.[mehr]

Kommt der Brexit nun doch?

Die britische Währung sinkt und die Börsen geraten ins Straucheln, nachdem neue Umfragen auf eine höhere Wahrscheinlichkeit eines EU-Austritts hindeuten. Die Situation ist laut Experten für die Finanzmärkte extrem besorgniserregend, denn die letzthin eher als europafreundlich eingeschätzte Haltung der Briten könnte in letzter Minute kippen. [mehr]

Volkswagen: Der Monat der Entscheidungen

In den nächsten Wochen wird die Geschichte von „Dieselgate“ weitergeschrieben. Der aktuelle Quartalsbericht zeigt die teils verheerende Wirkung, die der Skandal bereits auf Volkswagen hatte. Mit einigen neuen Maßnahmen will CEO Matthias Müller den VW-Karren wieder aus dem Dreck ziehen.[mehr]

Börsenfusion: Kengeter will Kündigungen vermeiden

Deutsche Börse und London Stock Exchange haben die Details ihrer Fusionspläne veröffentlicht. Beide Börsen wollen durch den Deal viel Geld sparen. Doch es bleiben Risiken. Carsten Kengeter verkündet inzwischen, er wolle betriebsbedingte Kündigungen vermeiden. Die Anleger bleiben abwartend bis skeptisch.[mehr]

SGL Carbon: Chemchina klopft an

Der chinesische Staatskonzern Chemchina hat offenbar ein neues Übernahmeziel in Europa ausgemacht: Die Chinesen verhandeln über den Kauf einer wichtigen Sparte des Graphitproduzenten und Autozulieferers SGL Carbon – sind aber nicht die einzigen Interessenten. Die Aktie von SGL Carbon geht prompt durch die Decke. Ist die Euphorie berechtigt?[mehr]

Krise bei Bilfinger: Make it work, gefälligst

Zuletzt ging es bei Bilfinger drunter und drüber: Bei der Hauptversammlung wurden die Führungskräfte des Konzerns mit Kritik überschüttet, es fehle eine echte Strategie. Kurze Zeit später verkünden die Mannheimer Personalrochaden und einen Großauftrag aus Großbritannien - und schon spuckt der kriselnde Konzern wieder große Töne.[mehr]

Kuka soll chinesisch werden

Der chinesische Haushaltsgerätehersteller Midea hat ein Angebot für den deutschen Roboterbauer Kuka aus Augsburg abgegeben. Beim deutschen Firmensitz und der Produktion hierzlande soll es keine Veränderungen geben. Könnten Midea und Kuka gemeinsam den Markt für die Automatisierung von Logistik aufrollen? Die Aktie sprang jedenfalls voller Vorfreude um gewaltige 30 Prozent in die Höhe.[mehr]

Digitalisierung hilft Druckmaschinenbranche

Rechtzeitig zur Weltleitmesse Drupa gibt sich eine Spezial-Maschinenbau-Branche zuversichtlich: Für die Hersteller von Druckmaschinen geht es langsam wieder aufwärts – neue Technik, neue Vernetzung und nicht zuletzt die Digitalisierung helfen dabei.[mehr]

Etappensieg für Evonik

Evonik macht die lange erwartete Großübernahme perfekt: Für 3,8 Milliarden Dollar übernimmt der Chemiekonzern Teile des Spezialchemiegeschäfts vom Gasehersteller Air Products – und kommt so einem wichtigen Ziel näher.[mehr]

Bunte Farbenwelt statt tristem Grau

Ein bisschen ist die Erfolgsgeschichte von Merck wie der Wandel im Markenauftritt: Während die Lage bei Amtsantritt des scheidenden Vorsitzenden der Geschäftsleitung Karl-Ludwig Kley eher grau war, sieht die Zukunft nun rosig aus.[mehr]

Apple in der iPhone-Krise

Jede Revolution ist irgendwann vorbei: Das erste iPhone markierte den Start ins große Smartphone-Zeitalter, doch jetzt muss Apple offenbar zum zweiten Mal in Folge die Produktion drosseln. Die Anleger lassen ihrer Enttäuschung freien Lauf.[mehr]

RWE: Rebellion gegen Terium fällt aus

Mit der Streichung der Dividende hatte RWE-Chef Peter Terium den Unmut der Aktionäre auf sich gezogen – vor allem der Kommunen. Sie hatten erwogen, ihm die Entlastung zu verweigern. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen.[mehr]

Deutsche Bank warnt vor Brexit

Eigentlich hatte sich die Deutsche Bank gerade einen Maulkorb in Sachen Brexit verpasst. In einem Interview mit der äußert jetzt aber Co-Chef John Cryan seine Bedenken zu einem möglichen EU-Austritt Großbritanniens.[mehr]

Kengeter: Mission Mega-Fusion

Deutschen Börse AG und der London Stock Exchange – es wäre eine Mega-Fusion. Carsten Kengeter wirbt für den Zusammenschluss: „Die Realität sieht so aus, dass sich der Finanzplatz Frankfurt in einem harten globalen Wettbewerb befindet. Und in diesem Wettbewerb ist der Finanzplatz angewiesen auf Bündnisse.“ Wichtige Unterstützung aus Frankfurt kommt von der Deutschen Bank.[mehr]

Breite Front gegen Geldpolitik der EZB

Mario Draghi kämpft mit allen Mitteln gegen den Preisverfall und für mehr Wachstum im Euro-Raum. Für manche Politiker, Ökonomen überspannt der EZB -Chef damit jedoch den Bogen. Auch ein Unternehmerverband rebelliert.[mehr]

CeBIT: Bits & Pieces & Murphy’s Law

Die Computermesse in Hannover ist seit dreißig Jahren ein Event, der sich jedesmal erst finden muss. Nach Jahren begeisterten Publikumsandrangs aus spielaffinen Jugendlichen hat man beschlossen, ganz ernsthaft zu werden. So ernsthaft, dass inzwischen ganze Hallen voll von tödlich sicherer Sicherheitssoftware angeboten werden. Ein Experte meinte neulich, es gebe überhaupt nur zwei Sorten von Unternehmen: Solche, bei denen bereits eingedrungen worden sei, und solche, bei denen eingedrungen worden sei, die aber das noch nicht bemerkt hätten. Reinhard Schlieker analysiert CeBIT und Cyber-Bedrohungen.[mehr]

Stauvermeidung: SAP präseniert Pläne auf der Cebit in Hannover

Autofahrer stehen häufig im Stau, weil die Strecke gesperrt ist. Der Softwareriese SAP will das mit einer Verkehrssteuerung verhindern. Smarte Straßenlaternen spielen dabei eine wichtige Rolle.[mehr]

Milliardenschlacht um den Atomausstieg

Seite heute führen die Kraftwerksbetreiber Eon, RWE und Vattenfall einen aufwendigen Prozess um Schadenersatz für die Energiewende des Jahres 2011. Die Regierung hält vor dem Verfassungsgericht dagegen. Das juristische Endspiel um den Atomausstieg hat hitzig begonnen.[mehr]

Generationswechsel bei der Munich Re

Der Vorstandschef, der Munich Re, Nikolaus von Bomhard, scheint seinen Vertrag nicht verlängern zu wollen. Die Nachfolgersuche läuft. Bereits am Dienstag tagt in München der Aufsichtsrat des Rückversicherers. Auch der Wechsel an der Konzenrspitze wird wohl Thema sein.[mehr]

BMW feiert runde Geburtstagsparty

40.000 BMW-Mitarbeiter feiern in der Allianz-Arena den 100. Geburtstag des Autobauers, 2.000 geladene Gäste in der Olympiahalle. Auf der Megaparty ist den den Bayerischen Motorenwerken, kurz BMW, vor allem eine Sache wichtig – der Führungsanspruch für die Zukunft.[mehr]

VW kämpft um seinen Ruf

Aktionäre werfen VW vor, zu spät über die Manipulationen an Dieselmotoren informiert zu haben. Nun bezieht der Konzern erstmals Stellung. Von einer Verletzung der Ad-hoc-Pflicht wollen die Wolfsburger nichts wissen. Ein Gericht lässt indessen die Meinung erkennen, dass eine Abgasmanipulationen kein schwerer Mangel ist, der Volkswagen zum Rückkauf aller betroffenen Autos verpflichten könnte. Über allem aber schwebt die Frage: Wusste Martin Winterkorn bereits 2014 Bescheid?[mehr]

Übernahmeschlacht um die Deutsche Börse?

Der amerikanische Börsenriese ICE prüft ein Gegengebot für den Londoner Marktplatz LSE. Damit soll die Fusion der Briten mit der Deutschen Börse torpediert werden. Die Aktie der Deutschen Börse, die auf die Fusionsnachricht noch mit einem Kurssprung und großer Kaufbewegung reagiert hatte, blieb diesmal auffällig blass und zitterte sich an einem starken Börsentag als schwächster DAX-Wert gegen Handelsschluss noch knapp über das Vortagesniveau. Übernahmeeuphorie sieht anders aus![mehr]

Daimler: Mission 2020 fest im Visier

2015 war für Daimler ein phantastisches Jahr voller Rekorde. Die Stuttgarter konnten sowohl ihren Gewinn als auch den Umsatz signifikant steigern. Dank herausragender Absatzzahlen gelang es der Marke mit dem Stern, Audi vom zweiten Platz der weltweit größten Automobil-Premiumhersteller zu verdrängen. Bis spätestens 2020 will Daimler wieder die klare Nummer eins sein. Angesichts der jüngsten Entwicklung könnte dieses Ziel bereits deutlich früher erreicht werden. Die Anleger scheinen dem Benz-Börsen-Braten indes nicht recht zu trauen – der Aktienkurs hat noch deutlich Luft nach oben.[mehr]

Alle Blicke nach London

Ende Juni will Großbritannien seine Bevölkerung über einen möglichen EU-Austritt abstimmen lassen. David Cameron steht dabei viel auf dem Spiel, und nun hat auch noch Boris Johnson, der beliebte Londoner Bürgermeister, sein Engagement für die EU-Gegner bekanntgegeben. David hin, Boris her: am meisten haben die Unternehmen diesseits und jenseits des Ärmelkanals zu verlieren.[mehr]

Kuka baut aus, Autobauer können hoffen

Besonders in der Autobranche sind Roboter weiter stark gefragt. Davon hat der Roboterbauer Kuka im vergangenen Jahr profitiert. Zudem verhalf ein Zukauf dem Unternehmen zu einem Umsatzsprung. Ein mutmachendes Beispiel aus einer Branche, in der sich auch Sparten-Weltmarktführer wie Trumpf tummeln. Gute Zahlen in diesem Segment des Maschinenbaus deuten auf steigende Prognosen für den Absatz in der Automobilindustrie hin.[mehr]

Die Anleger flüchten

Die Deutsche-Bank-Aktie rutscht fast zehn Prozent tiefer, Credit Suisse erreicht ihr 25-Jahres-Tief und Société-Générale-Anleger drücken auf den Verkaufsknopf. Warum Bankaktien ins Bodenlose fallen. Die Anleger rennen, als ginge es um ihr Leben. Was sind die Asulöser?[mehr]

Wer hat Angst vorm „Brexit“?

Der Blick geht vom Main an die Themse: Banken, Unternehmen und Politiker warnen eingehend vor einem Brexit. Mancher Finanzlobbyist in der deutschen Bankenhauptstadt glaubt jedoch, dass der Austritt Großbritanniens aus der EU dem Finanzplatz Frankfurt einen Schub verleihen könnte.[mehr]

Milliardendeal: Siemens kauft Softwarefirma

Siemens baut seine Forschung und Entwicklung in den USA weiter aus. Der Münchener Technologieriese kauft für knapp eine Milliarde Dollar die US-Softwarefirma CD-Adapco. Der sehr auf ein amerikanisches Image bedachte Joe Kaeser baut an seiner „Vision 2020". Nun steht die Hauptversammlung an, und zwar unter guten Zeichen für Besitzer von Siemens-Aktien.[mehr]

Kasper Rorsted zu Adidas: Be the difference?

Kasper Rorsted war heute der Mann, der die eine Aktie auf Talfahrt und die andere an die DAX-Spitze schickte – ein Milliardenspektakel. Mit seinem Wechsel von Henkel zu Adidas bleibt der 53-Jährige umsatztechnisch in seiner bisherigen Gewichtsklasse. Rorsted muss in Herzogenaurach jedoch Fähigkeiten beweisen, die Kritiker zuletzt bei ihm vermissten.[mehr]

Krise bei Intel: Gelingt der Reboot?

Der weltgrößte Halbleiterhersteller hat vergangenes Jahr Umsatz und Gewinn eingebüßt. Das schwache PC-Geschäft macht den Amerikanern schwer zu schaffen. Doch Intel ist nicht der einzige Chipproduzent, der zu kämpfen hat.[mehr]

GM-Aktie trotzt den Auto-Skandalen – fast

Die Aktie von General Motors scheint weder durch die aktuellen Skandale bei Renault und Fiat Chrysler noch durch die Turbulenzen in China ernsthaft unter Druck zu geraten. Die Zahlen sind gut, Konzernchefin Mary Barra verbreitet Optimismus. Die Wall Street reagiert mit vorsichtigem Applaus auf den Optimismus, die 30-Dollar-Marke ist allerdings in Gefahr.[mehr]

Wo sich Vergangenheit und Zukunft treffen

Der Impuls, den Ludwig Erhard vor knapp 70 Jahren gab, hält bis heute an: Die soziale Marktwirtschaft ist eine der wichtigsten Grundlagen des Wohlstands in Deutschland. Beim Ludwig-Erhard-Gipfel in Rottach-Egern am 8. Januar diskutierten hochkarätige Experten und Entscheider über die großen Themen unserer Zeit. Dabei wurde klar: Digitalisierung, Flüchtlingskrise und wacklige Börsen sind enorme Herausforderungen – dennoch sind Angst oder Verzagtheit fehl am Platz.[mehr]

Spezialisten für Reiche

Die Zahl der Vermögen und das Anlagevolumen nehmen zu. Für die HypoVereinsbank ist das Private Banking ein Wachstumsmarkt. Die Gründe erläutert HVB-Bereichsvorstand Bernhard Brinker im Interview mit der Chefredakteurin des WirtschaftsKurier, Elwine Happ-Frank.[mehr]

Die teuerste Wahlschlacht aller Zeiten

2012 gaben die US-Präsidentschaftskandidaten zwei Milliarden US-Dollar für den Wahlkampf aus. Bei den Wahlen 2016 steht der nächste Rekord bevor. Reiche Spender und Milliardäre dominieren die Wahl des US-Staatsoberhauptes.[mehr]

Divergenz – das Wort des Jahres 2016

Während Fed-Chefin Janet Yellen vorsichtig die Zinswende in den Vereinigten Staaten einleitet, setzt EZB-Chef Mario Draghi weiterhin auf eine Ausweitung der Euro-Geldmenge. Der Unterschied der Notenbankpolitik in den USA und in Europa wird die Märkte im kommenden Jahr maßgeblich beeinflussen.[mehr]

War's das schon mit der Jahresendrallye?

Vor dem vierten Adventswochenende gab es an den Börsen einige Verluste zu verzeichnen. In der kommenden Woche werden kaum marktrelevante Nachrichten erwartet, dennoch haben Analysten klare Erwartungen für das Jahresende. [mehr]

Geißinger als CEO zum Windriesen Senvion

Neuer Job für Jürgen Geißinger: Der Ex-Chef des Autozulieferers Schaeffler wird CEO und Miteigner der Hamburger Windfirma Senvion. Geißinger soll Deutschlands drittgrößten Turbinenbauer an die Börse führen.[mehr]

Glauben die Anleger noch an die Innovationskraft von Siemens?

Siemens zelebriert seine jahrhundertealte Tradition, Lokomotiven gehören seit 140 Jahren dazu. Nun will CEO Joe Kaeser gleichzeitig die Zukunft mitgestalten. Mit der neu gegründeten „Innovation AG“ wagt er sich in die Offensive und verspricht neue Investitionen. An der Börse stößt er damit jedoch auf Skepsis.[mehr]

Apple – zwischen Revolution und Angst

Kaum ein Unternehmen polarisiert so sehr wie der kalifornische Technologiekonzern Apple. Das wertvollste Unternehmen der Welt ist überaus erfolgreich – Kauf eines Cloud Unternehmens, Revolutionierung des Bezahlens und ein neues iPhone sollen Apple auch 2016 auf der Erfolgsspur surfen lassen. Doch Gerüchte über stagnierende Verkaufszahlen beim iPhone machen die Runde – hält der Apple-Hype weiter an?[mehr]

Gipfeltreffen am Tegernsee 

Es ist ein Jahresauftakt für Entscheider. Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Politik trifft Medien“ findet am 8. Januar am Tegernsee der „Ludwig-Erhard-Gipfel“ statt.  Es verabreden sich Spitzenpolitiker, Wirtschaftsführer, Wissenschaftler und Multiplikatoren der Medien zum offenen Meinungsaustausch. Am Abend nimmt Michail Gorbatschow den Freiheitspreis der Medien für sein Lebenswerk entgegen.[mehr]

Lufthansa: Turbulenzen ausgestanden?

Vieles spricht derzeit gegen die Lufthansa: Anhaltende Streiks und großer Imageverlust, Angst vor weiteren Terroranschlägen und eine immer stärker werdende Konkurrenz belasten das Unternehmen. Trotzdem gibt es Grund zur Hoffnung, denn die Zahlen deuten wieder auf bessere Zeiten hin.[mehr]

Frischer Wind an der Börse

In der Windkraftbranche bahnt sich ein Mega-IPO an. Die dänische Dong Energy will in den kommenden 18 Monaten an die Börse gehen. Der Name des Unternehmens ist relativ unbekannt, obwohl es Weltmarktführer bei Offshore-Energie ist.[mehr]

Deutsche Exporte auf Rekordkurs

China, Russland und Brasilien schwächeln. Die Weltwirtschaft kühlt sich ab. Aber Deutschlands Exporte bleiben auf Wachstumskurs. Europa und die USA werden wieder wichtiger. Doch der VW-Skandal macht Sorgen.[mehr]

Mercklich in Bewegung

Nach einem länger anhaltenden Abwärtstrend setzte die Merck-Aktie erst vor wenigen Wochen zum Turnaround an. Diese Aufbruchsstimmung wird nun durch die kostspielige, aber vielversprechende Übernahme von Sigma-Aldrich weiter befeuert. Bei dem oftmals als „Langweiler-Aktie“ verschrienen Merck-Papier ist Schwung drin.[mehr]

Tesla – die Chancen steigen, die Risiken auch

Die Ergebnisse des Elektroautoherstellers Teslas bleiben ambivalent. Die Preis- und Reichweitenproblematik wird einerseits kontinuierlich minimiert. Viele Anleger werden aber trotzdem zunehmend nervös, denn auch die Verbindlichkeiten steigen, und das schnell. Tesla ist ein Unternehmen, das bislang keine Gewinne erzielte, sondern nur viel, viel Geld verbrannt hat.[mehr]

Portugal: Das Anti-Griechenland

Portugal ist der Musterschüler bei der Krisenbewältigung und das totale Gegenmodell zu Griechenland. Bei der Parlamentswahl hat das konservative Parteibündnis von Premier Coelho jetzt sogar die meisten Stimmen erhalten – trotz harter sozialer Einschnitte.[mehr]

BMW-Aktie: Neuer Antrieb

Die vielen Negativnachrichten von China-Abschwung bis Abgasskandal wirkten sich auch belastend auf die BMW-Aktie aus. Doch inzwischen hat sich das Papier wieder gefangen und ist auf die Überholspur zurückgekehrt. Langfristig neue Impulse erhoffen sich die Münchner durch ihre Vorreiterrolle in der Elektromobilität. Druck bekommt BMW indes von Mercedes-Benz. Die Stuttgarter wollen den Bayern die Krone als führenden Premium-Anbieter in der Automobilbranche streitig machen. [mehr]

Durststrecke für BASF

BASF wird auf dem falschen Fuß erwischt: Der Chemiekonzern korrigiert nach enttäuschenden Zahlen seine Gewinnprognose. Warum die Strategie der ruhigen Hand von Vorstandschef Bock dennoch richtig ist. Eine Analyse.[mehr]

Samsung ist die bestbewertete Marke 2015

Reichte es 2014 nur für Silber, führt Samsung in diesem Jahr die Rangliste der aus Verbrauchersicht am besten bewerteten Marken in Deutschland an. Dicht auf dem zweiten Platz folgt die Drogeriemarktkette dm, die sich zum Vorjahr ebenfalls im Gesamtranking um einen Platz verbessern konnte. Wohin der Vorjahressieger Nivea purzelte und wer sonst noch auf den besten Plätzen rangiert - das lesen Sie hier:[mehr]

McDonald's-Aktie: Attraktives Investment?

Mit neuen, innovativen Projekten buhlt McDonald's nun um die Gunst der Kundschaft. Zuletzt zog sich diese immer mehr aus dem Fast Food Restaurant mit dem großen gelben M zurück. Erfreulicher sieht es hingegen am Börsenparkett aus: Hier gab es vor wenigen Tagen ein Allzeithoch zu bejubeln. Die Mc-Aktie lockt![mehr]

Leoni-Gewinnwarnung: Aktienkurs gekappt

Entsetzen unter Leoni-Aktionären: Der deutsche Kabelhersteller kassiert seine Prognosen für 2015 und 2016 und senkt die Gewinnziele. Weil die Nürnberger starke Belastungen im Bereich Bordnetz-Systeme erwarten, verliert die Aktie mehr als ein Drittel an Wert. Zahlreiche Analysten wollen ihre Schätzungen überarbeiten.[mehr]

Potash zieht Offerte für K+S zurück

Der kanadische Düngemittelriese Potash hat sein Übernahmeangebot für K+S zurückgezogen. Die Aktie rutschte tief ins Minus. Jetzt muss der Vorstand bei Kali und Salz beweisen, dass seine Versprechungen nicht bloß heiße Luft waren – oder das Papier fliegt aus dem DAX.[mehr]

Deutschland bekommt ein Innovations-Magazin

Deutschland bekommt ein neues Innovations-Magazin. Unter dem Namen „i-future“ erscheint ab dem 12. Oktober deutschlandweit eine hochwertige, anspruchsvolle Zeitschrift für Zukunftsthemen und Megatrends. Herausgeber von „i-future“ ist die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen in Hamburg. Das Magazin wird von der WEIMER MEDIA GROUP, München, publiziert. Eine Zeitschrift für Zukunftsfragen in Kooperation der Stiftung für Zukunftsfragen mit WEIMER MEDIA GROUP: das ist iFuture![mehr]

Schwindende Hoffnung auf die Goldtöpfe

Große Ziele und große Worte – Rocket Internet drängt mal wieder mit Neuem an die Börse, wird immer größer und internationaler. Doch bislang wird Geld vor allem verbrannt, und Anleger werden langsam ungeduldig. Oliver Samwer verspricht: Nun soll alles besser werden. [mehr]

China: Steht ein historischer Crash bevor?

Die Ratingagentur Moody’s warnt offen vor einer wirtschaftlichen Katastrophe, Analysten sehen in China große Strukturprobleme. Offizielle Zahlen aus der Volksrepublik sind manipuliert.[mehr]

Teurer Atomausstieg: Wer zahlt?

Großkonzerne wie RWE und Eon haben schwer mit der Energiewende zu kämpfen. Vor allem der Abschied von der Kernkraft wird teuer - aber wer soll die Risiken tragen? Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der Energiemanager Werner Müller haben so ihre eigenen Ideen.[mehr]

BASF - hier stimmt die Chemie

Deutschlands drittgrößte Branche, die Chemieindustrie, gilt als ultimatives Konjunkturbarometer, da sie fast alle anderen Industriezweige beliefert. Daher wirkt sich die Nervosität an den Finanzmärkten sowie die Wirtschaftsflaute in China auch auf den weltweit größten Chemieherstellers BASF aus – zurecht?[mehr]

Gelingt Müller der Kulturwandel?

Der neue VW-Lenker steht vor einem Berg von Aufgaben – und wie hoch dieser Berg im Zuge des Abgas-Skandals noch wächst, weiß niemand. Matthias Müller soll als Mann von Außen den kompletten Konzern umkrempeln.[mehr]

VW erlebt einen Super-GAU

Elf Millionen Dieselfahrzeuge des VW-Konzerns weltweit! Der Nordamerika-Chef von Volkswagen, hat sich in New York bereits für das Verhalten des Konzerns entschuldigt. Das gehört insbesondere in den USA zum Fair Play. Welche Reaktionen und Entscheidungen kommen nun aus Wolfsburg?[mehr]

Italien ist das XXL-Griechenland

Italiens Wirtschaft kommt nicht in Schwung, die Staatsverschuldung wächst hingegen rasant. Premier Renzi weiß, dass sein Land in einer labilen Verfassung ist. Sein Reformschwung ist verflogen. Nun warnen Analysten vor einer gewaltigen Schieflage.[mehr]

Deflationswelle hat Märkte im Griff

Die globale Wirtschaft steht innerhalb nur eines Jahrzehnts vor der dritten Welle einer Deflation. Zunächst, 2008, die von den USA ausgehende Immobilien- und Finanzkrise und dann, vor gut drei Jahren, das drohende Auseinanderbrechen der Eurozone. Beide Male konnten die Märkte stabilisiert werden. Wie stehen die Chancen diesmal?[mehr]

Das größte Poster der Welt

146 Metern Länge und 206 Metern Breite – das ist Weltrekord. Die Out-of-Home-Werbung bekommt am Flughafen Frankfurt am Main rechtzeitig zur Internationalen Automobilausstellung, der IAA, eine neue Dimension. Dies Poster ist größer als...[mehr]

Aktuelle Ausgabe

2 / 2025

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

abonnieren