Titelthema

Die Bundeswehr schießt sich selbst ins Bein

Die Bundesregierung will mit 100 Milliarden Euro die Bundeswehr modernisieren. Doch eine schnelle Umsetzung droht am bürokratischen Beschaffungssystem zu scheitern. Zudem kochen deutsche Militärs gern ihre eigene teure Suppe.[mehr]

Anzeige

Vier Winter bleibt es kalt

Flüssiggas, Atomenergie, Kohle: Was bisher verpönt war, soll unter den Vorzeichen des Ukraine-Kriegs wieder Deutschlands Energiehunger decken. Das Problem: Die Energiewende hat dazu geführt, dass alle diese Technologien nicht einsatzbereit sind. Und manch ein Reaktor-Führer hat bereits seinen Ruhestand geplant. Ergebnis: Die Wende von der Wende braucht Jahre.[mehr]

Börse: Nachhaltige Anlagen sind das erste Opfer des Krieges

Deutschland stellt 100 Milliarden Euro zur Modernisierung der Bundeswehr bereit. Die ehemals geächteten Rüstungsaktien erleben einen Boom, Aktien konventioneller Energieversorger immerhin eine Renaissance. Der Megatrend nachhaltiger Anlage landet auf dem Boden neuer Tatsachen.[mehr]

Swift: EU zündet die erste Stufe der Finanzbombe

Auf der Liste der Sanktionen gegen Russland gibt es einen rot unterstrichenen Punkt: der Ausschluss aus dem internationalen Zahlungssystem Swift. Er trifft Russland schwer, auch wenn nicht sofort alle russischen Banken betroffen sein sollen. Die Energielieferungen sind gefährdet, Westeuropa bringt sich damit selbst in Bedrängnis und die weltweiten Märkte geraten in einen Abwärtsstrudel. Ist das der Preis, den wir zahlen müssen, oder kommt noch mehr?[mehr]

Das Kriegs-Quintett - die fünf engsten Vertrauten Putins

In Moskau hat sich ein Führungskreis von eingeschworenen Kriegstreibern versammelt. Vor allem ein alter Geheimbund aus Leningrader KGB-Männern umgibt Putin. Außenminister Lawrow gehört nicht dazu. Dagegen spielt Verteidigungsminister Schoigu eine Sonderrolle.[mehr]

Einmarsch in die Ukraine: Mit diesen vier Folgen müssen wir leben

Die Krise zwischen Russland und dem Westen hat unmittelbare Folgen für uns alle: Der Benzinpreis sprengt die Zwei-.Euro-Grenze, Anleger gehen in Deckung, Unternehmen machen sich Sorgen um Lieferanten und Produktion, und Touristen kommen nicht mehr so einfach vom Fleck.[mehr]

Schröder: Ist er ein Putinversteher oder der einzige, der dem russischen Präsidenten das Wasser reicht?

Der deutsche Ex-Kanzler könnte gezielt von Putin umgarnt worden und ihm am Ende auf den Leim gegangen sein, behaupten angebliche Quellen aus dem Bundesnachrichtendienst. Ist er damit als ein möglicher Emissär des Westens im Ukraine-Konflikt erledigt?[mehr]

Kriegsangst an der Börse: US-Banken warnen vor bestimmten Aktien

Die Ukraine-Krise hat sich über Nacht dramatisch zugespitzt. Nach der Entsendung von russischen Truppen in die Ostukraine bereiten EU und USA erste Sanktionen vor. Die Märkte werden unruhig, der Dax stürzt ab, ausgewählte Aktien sollten Anleger nun womöglich meiden.[mehr]

Deutsche steigen massiv auf Öko-Heizungen um

Beim Wohnungsbau vollzieht sich eine Öko-Revolution. Neue Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen eine überraschend massive Umstellung der privaten Energieversorgung auf Erneuerbare. Gasheizungen dagegen verlieren an Bedeutung: Ihr Anteil sinkt von 33 auf 24 Prozent. Insgesamt gespart wird Energie aber nicht.[mehr]

Macherin der Woche: Sabine Schmittroth

Schluss nach 38 Jahren: Sabine Schmittroth verlässt den Vorstand der Commerzbank. Für eine andere in dem Gremium bedeutet das praktisch die Unkündbarkeit. Als einzige Frau ist Finanzchefin Bettina Orlopp jetzt eine gesetzte Größe. Und sie hat gute Nachrichten.[mehr]

Energieversorger RWE wird dem Kartellamt zu mächtig

Deutschlands größter Stromerzeuger RWE hat seine Vormachtstellung am deutschen Energiemarkt gefestigt. Die sprunghaft gestiegenen Strompreise spielen dem Essener Energiekonzern in die Karten, die Prognose für 2022 wird erhöht. Vor allem fossile Kraftwerke und die Kernkraft werden rentabler. Die Stärke des Konzerns ruft jetzt das Kartellamt auf den Plan.[mehr]

Lauterbach gerät in Erklärungsnot

Das Gesundheitsministerium wusste offenbar rechtzeitig von der RKI-Entscheidung über einen verkürzten Genesenenstatus. Was allerdings niemand weiß: Wieviel Johnson & Johnson-Patienten haben sich zum zweiten Mal impfen lassen? Ohne diese Zahl ist es nicht möglich, die entscheidende Quote vollständig Geimpfter in Deutschland noch genau zu bestimmen.[mehr]

„Die aus dem Kreml werden sich nirgendwo verstecken können“

Die britische Außenministerin Liz Truss lässt sich im offenen Panzer fotografieren, bringt ihren russischen Amtskollegen zur Weißglut, und redet Klartext: Oligarchen in London sollen verfolgt und enteignet werden. Damit stößt sie jedoch in ein Wespennest: Keine Stadt hat so enge Verflechtungen mit russischen Superreichen, wie die britische Metropole.[mehr]

Großer Knall bei Deutz

Keine Frau – kein Chefsessel: Mit einem spektakulären Knall ist der Dauerstreit um die gesetzlich vorgeschriebene Frauenquote beim Maschinenbauer Deutz zu Ende gegangen. [mehr]

Macher der Woche: Stefan Hartung

Er ist erst der achte: Mehr Chefs hat Bosch in seiner 136 jährigen Geschichte nicht gehabt. Doch Kontinuität darf nicht Stillstand bedeuten Der neue Bosch-Chef muss den Konzern in die Elektromobilität führen.[mehr]

Die nächste Shopping-Revolution heißt „Social Commerce“

Kaufhaus war gestern, Onlinehandel ist heute, morgen kommt „Social Commerce“. Promis treiben das Geschäft voran. Bis 2025 wird die globale Social-Commerce-Branche dreimal so schnell wie der traditionelle E-Commerce auf 1,2 Billionen US-Dollar anwachsen. In Deutschland setzt vor allem die „Social Chain AG“ auf den Megatrend[mehr]

Nach dem Meta-Crash: Dies sind die vier Risiken für reale Anleger in der virtuellen Welt

Der ehemalige Facebook-Konzern hat einen Absturz an der Börse erlebt, wie noch nie in seiner Geschichte. Schuld sind schlechte Zahlen, die vor allem wegen hoher Investitionen in den Aufbau einer virtuellen Welt entstanden sind. Ist der Traum vom Meta-Universum schon geplatzt, bevor er richtig begonnen hat? Mit diesen Risiken müssen sich Anleger auseinandersetzen.[mehr]

Macher der Woche: Juergen Maier

Der gebürtige Deutsche berät die britische Regierung und steuert staatliche Digitalisierungsprogramme für die Wirtschaft. Jetzt hilft er Wirtschaftslenkern, sich stärker in öffentliche Debatten einzubringen. Bisher scheuen sie davor zurück – wegen eines folgenschweren Auftritts 1991. [mehr]

Deutschland geht es gut

Allen Alarmrufen zum Trotz: Die Autoren des Jahreswirtschaftsberichts aus dem Hause von Robert Habeck kommen zu dem Schluss, dass sich die Lebensqualität und auch die Lage der Wirtschaft in Deutschland entschieden verbessert hat. Das Problem: Es glaubt ihnen keiner.[mehr]

Chaos beim Energieversorger: Strompreiserhöhung „war unbeabsichtigt“

Der Kunde eines Energielieferanten staunte nicht schlecht, als er wegen einer drastischen Preiserhöhung kündigen wollte: Das Ganze sei aus Versehen passiert, teilte ihm der Stromanbieter mit und wies die Kündigung als unbegründet zurück. Tatsächlich geht es in der Branche der Billiganbieter derzeit drunter und drüber.[mehr]

Gaspreis: Entspannung erst 2025 in Sicht

Die Internationale Energieagentur schätzt, dass eine Megawattstunde Gas im Schnitt knapp 80 Euro kosten könnte. Energiehändler sind noch pessimistischer.[mehr]

French Connection: Frankreich und Russland wollen Urananlage in Deutschland ausbauen

Ukrainekonflikt hin, Atomausstieg her: Ausgerechnet in der beschaulichen deutschen Kleinstadt Lingen wollen Frankreich und Russland eine Uranaufbereitungsanlage betreiben, die beide Länder mit Brennstäben versorgt. Grünen-Politiker fordern ein Verbot, das grün geführte Wirtschaftsministerium aber zögert. Dort weiß man: Frankreich ist für die Energieversorgung in Deutschland unverzichtbar.[mehr]

Draghi bleibt. Komme wer wolle

Sie haben gekungelt, intrigiert, versprochen und verraten: Am Ende sind Italiens Spitzenpolitikern an der eigenen Machtgier gescheitert. Während sich die Parteien gründlich blamiert haben, herrscht im In- und Ausland Erleichterung: Staatschef Sergio Mattarella und Premier Mario Draghi machen eiter. Ihr Versprechen: Italien bleibt stabil.[mehr]

Fehlende Chips kommen aus der Waschmaschine

Der Chipmangel in der deutschen Wirtschaft sorgt für noch nie erlebte Kontraste. Die Auftragsbücher sind voll und dennoch befürchten viele Unternehmen die Pleite. In der Not werden schon neue Waschmaschinen ausgeschlachtet, um an die begehrten Elektronikteile zu kommen.[mehr]

Macherin der Woche: Andrea Nahles

Die kantige Politikerin wurde von der SPD als Parteichefin vom Hof gejagt. Jetzt holt sie Kanzler Scholz zurück und setzt sie an die Spitze der Bundesagentur für Arbeit. Er hofft auf eine kraftvolle Unterstützung für seine Sozialpolitik. Doch Nahles hat einen eigenen Kopf.[mehr]

Dein Wohlstand ist nicht mein Wohlstand: Wie Habeck über Wirtschaftswachstum denkt

Der Wirtschaftsminister hat diese Woche seinen Jahresberocht vorgestellt und dabei etwas gemacht, was seit mehr als einem halben Jahrhundert keiner gewagt hat: Er stellt die Kriterien, wie Wachstum gemessen wird in Frage. Seine Gegenvorschläge zielen auf mehr Nachhaltigkeit. Doch helfen sie wirklich weiter?[mehr]

Auf die Wirtschaft kommt es an

Die neue Koalitionsregierung ist mit dem Ziel angetreten, Deutschland zu modernisieren und mehr Fortschritt zu wagen. Welche Rolle die richtige Wirtschaftspolitik dabei spielt.[mehr]

Die Impfpflicht kommt - aber nur für über 50jährige?

Die Ampelregierung wollte die Impfpflicht für alle im neuen Jahr durchsetzen. Doch sie hat dafür keine Mehrheit. Kanzler Scholz und Gesundheitsminister Lauterbach trauten sich nicht einmal, einen eigenen Gesetzesentwurf vorzulegen. Nun suchen sie eine gesichtswahrende Lösung. Eine Impfpflicht nur für die Älteren bietet sich als Lösung an.[mehr]

So absurd sind die Corona-Regeln in den einzelnen Bundesländern wirklich

Ständige neue Verordnungen, überlastete Behörden, restlos überforderte Gesundheitsämter und ein föderal uneinheitliches Regel-Wirrwarr haben die Bundesrepublik in ein undurchdringbares, unlogisches Chaos gestürzt.[mehr]

Macher der Woche: Klaus Müller

Robert Habeck macht seinen Vorgänger aus Schleswig-Holstein zum Chef der Bundesnetzagentur, die über die Inbetriebnahme von Nord Stream II entscheidet. An sich soll die mächtige Behörde politisch neutral sein. Kann Müller das gewährleisten?[mehr]

Der große Energiebetrug? Billigversorger können nicht liefern, aber pleite gehen sie nicht

Hunderttausende Strom- und Gaskunden standen über Nacht ohne Anbieter da. Ihre Discountversorger haben die Lieferung einfach eingestellt. Doch pleite sind die abtrünnigen Unternehmen nicht. In der Branche wird vermutet, dass sie ihre Energiekontingente jetzt zu Höchstpreisen an der Börse verhökern. Zahlreiche Indizien sprechen dafür.[mehr]

Kampf um die Schufa

Die Wirtschaftsauskunftei besitzt sensible Daten von 68 Millionen Deutschen und sechs Millionen Unternehmen. Sie ist ein Datenschatz und auch noch hochprofitabel. Das lockt den schwedischen Finanzinvestor EQT. Sparkassen und Genossenschaftsbanken wollen die Schweden ausbremsen. Nach ihrer Ansicht soll alles weitergehen wie bisher.[mehr]

Wie Phönix aus der Asche: Lieferanten fossiler Energien profitieren vom teuren Strom

Alle stöhnen über die hohen Preise für Strom. Alle? Nein, nicht alle: Die Produzenten von Kohle, Öl und Gas verdienen beim derzeitigen Preisniveau prächtig. Und auch die Händler an den Energiebörsen reiben sich die Hände. Anleger können an dem Boom teilhaben.[mehr]

Immobilien: Erst steigen die Preise - und jetzt auch noch die Zinsen

Wer bauen oder kaufen will, muss sich auf deutlich höhere Kosten einstellen. Zum einen treibt die große Nachfrage die Preise weiter nach oben. Zusätzlich verlangt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) von den Banken auch noch, dass sie ihre Kredite mit mehr Eigenkapital absichern. Für die Geldhäuser steht damit fest: Sie werden Kredite teurer anbieten.[mehr]

Energie: Das kann Scholz tun, damit der Gaspreis sinkt

Der Gaspreis macht Familien arm und lässt Betriebe stöhnen. Bisher gibt es keine erkennbare Strategie der Regierung, um den Anstieg zu stoppen. Dabei könnte Kanzler Olaf Scholz mit einem Bündel von Gegenmaßnahmen den Preis zumindest dämpfen. Politisch wäre das allerding ein Kraftakt.[mehr]

Diese Brücke zeigt, wie kaputt Deutschlands Straßen sind

Vor einem halben Jahrhundert war sie bei der Eröffnung 1972 die „Königin der Autobahnen“: Die A45 durch das Sauerland führt über mehr als 50 Brücken. Inzwischen ist sie der Alptraum der Ingenieure. Die Brücken sind marode. Die Talbrücke Rahmede bei Lüdenscheid muss jetzt sogar ganz abgerissen werden. Das dauert Jahre und stürzt eine ganze Region in die Krise.[mehr]

Macher der Woche: James Webb

Sein Name wird für Jahrzehnte mit jenen Informationen verbunden sein, die das nach ihm benannte James-Webb-Space-Telescope künftig zur Erde funkt. Doch James Webb ist ein umstrittener Mann, jedenfalls im Nachhinein: Die Schwulen-und-Lesben-Community macht gegen ihn Front. Sie will das Teleskop umbenennen.[mehr]

Robert, da geht noch mehr!

„Mangelhaft“ – das ist die Note, die Aktivisten dem Sofortprogramm des grünen Wirtschafts- und Klimaschutzministers Robert Habeck geben. Der Spitzengrüne könnte das ignorieren. Das aber ist gefährlich. Denn die, die ihn da kritisieren, sind genau diejenigen, die ihm ins Amt verholfen haben.[mehr]

Cyber-Attacke legt Europas größten Autohändler lahm

Die Emil Frey Gruppe wehrt sich gegen einen Hacker-Großangriff. Sie ist nicht allein. Die Automobilbranche rangiert in der Beliebtheit der Kriminellen ganz oben. Aber auch Sparkassen und Banken sind betroffen. Das Problem spitzt sich zu. Laut dem IT-Branchenverband Bitkom entstand in den vergangenen Monaten durch Cyberkriminalität ein höherer wirtschaftlicher Schaden als durch die Corona-Krise.[mehr]

Bunga-Bunga-König: Jetzt will Berlusconi ganz nach oben

Mit Sex-Partys und unzähligen Skandalen hat sich Silvio Berlusconi bereits seinen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert. Doch nichts hat die Machtgier des verurteilten Steuerhinterziehers stoppen können. Jetzt – mit 85 Jahren – will der Vater aller europäischen Populisten sogar Staatspräsident werden und den Wechsel von Italiens Regierungschef Mario Draghi in dieses Amt verhindern.[mehr]

Vom Aussterben bedroht: die Bankfiliale

Sparkassen und Volksbanken geben auf: Vielerorts lohnen sich ihre Bankfilialen nicht mehr. Selbst Bargeld vom Automaten will keiner mehr haben, weil sich die Plastikkarte zum Bezahlen immer mehr durchsetzt. Das Jahr 2022 könnte das große Filialsterben noch einmal beschleunigen.[mehr]

Corona-Zahlen: Startup misst genauer als Robert-Koch-Institut

Die Corona-Fallzahlen sind Grundlage für alle Entscheidungen zu Einschränkungen oder Lockerungen im täglichen Leben. Doch sie sind so ungenau, dass Politiker wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach von „Blindflug“ sprechen. Ein kleines Startup aus Karlsruhe macht vor, wie es besser geht.[mehr]

Versicherung gegen Hochwasser? Wer „Am Sturzbach“ wohnt, schaut in die Röhre

Die deutschen Versicherer haben ein Horrorjahr hinter sich. Das Hochwasser und seine Folgen hat auch sie viel Geld gekostet. Dabei stehen die Konzerne vor einem Dilemma: Sie versichern Kohlekraftwerke, deren Emissionen dazu beitragen, den Klimawandel zu beschleunigen. Dessen Auswirkungen machen sich beispielsweise in sintflutartigen Regefällen und hohen Schäden für die Versicherer bemerkbar. Frank Walthes, Chef einer der größten deutschen Versicherungskonzerne, der Bayerischen Versicherungskammer, beschreibt, wie er damit umgeht.[mehr]

Immer mehr Banken schröpfen die Sparer

Immer mehr Sparer müssen dafür bluten, dass sie Geld auf die hohe Kante legen: denn Banken und Sparkassen belasten zunehmend ihre Kunden mit Negativzinsen für ihre Einlagen. Die Zahl der Geldhäuser, die sich so bedienen, hat sich im soeben vergangenen Jahr mehr als verzweifacht.[mehr]

„Hure für die Reichen": Strahlend hinterlässt der Ex-Kanzler eine Politik in Trümmern

Sebastian Kurz ist abgetreten, um gleich wieder mit einem neuen Gerücht aufzutauchen: Er soll sich um einen Top-Job in den USA beworben haben. Ähnlich wie der deutsche Ex-Kanzler Schröder, der nach seiner Amtszeit zur russischen Gazprom wechselte, könnte auch Kurz jetzt sein Netzwerk versilbern. Im Gegensatz zu Schröder hinterlässt er allerdings einen politischen Scherbenhaufen, über den immer krassere Details bekannt werden.[mehr]

Achtung Zinswende

Die Weltwirtschaft zieht an, die Zentralbanken agieren behutsam – vieles spricht dafür, dass sich unsere Favoriten an den Kapitalmärkten auch 2022 nicht ändern. Angesichts politischer Interessenkonflikte und hoher Inflation sollten sich Anleger aber auf größere Schwankungen einstellen. Ein Ausblick von dem mehrmals ausgezeichneten „Prognostiker des Jahres“, Top-Ökonom Michael Heise.[mehr]

Rettet uns die US-Armee vor neuen Corona-Varianten?

Auch in den Labors des US-Militärs wird an Corona-Impfstoffen geforscht. Jetzt könnte ein echter Durchbruch gelungen sein. Ein neuer Impfstoff wirkt bei Tieren und Menschen nicht nur gegen aktuelle Corona-Viren, sondern auch gegen alle Mutationen und sogar gegen die usprünglichen SARS-Viren.[mehr]

Baerbock gegen Scholz: Protokoll Nord Stream-Streit. Wer dahintersteckt und wie es weitergeht

Schon nach wenigen Tagen knirscht es im Gebälk der Koalition. Die wichtige Achse zwischen Kanzleramt und Außenministerin biegt sich: Es geht um Nord Stream 2. Baerbock will keine Genehmigung für die Inbetriebnahme, Scholz will sie. Dahinter steckt eine lange Gegnerschaft, die der Regierung jetzt den Start vermasselt.[mehr]

Gigantisches Erzvorkommen in Norwegen entdeckt: „Wir sind nicht länger von China abhängig“

Michael Wurmser ist einer der Gründer von Norge Mining, „Norge“ - was? Der Name könnte künftig häufiger fallen, denn das norwegisch-britisch-schweizerische Unternehmen hat das weltweit größte Vorkommen an Phosphat-Erzgestein im Südwesten Norwegens entdeckt. Vor allem Batterien lassen sich damit herstellen. Hat Europa damit die Chance, unabhängig von chinesischen, russischen oder afrikanischen Lieferanten zu werden?[mehr]

Das Baerbock-Team ist für Scholz nicht erste Wahl

Ein Blick auf Mannschaft um Außenministerin Annalena Baerbock zeigt – die Grüne hat bei ihren Personalentscheidungen ein Team aus professionellen Diplomaten ausgesucht, das auch im Krisenmodus nicht die Nerven verlieren. Die erste heikle Entscheidung hat sie bereits getroffen und zwei russische Diplomaten ausgewiesen. Die Frage ist jedoch: Harmoniert das Team Baerbock am Ende mit dem Team Scholz?[mehr]

Macher der Woche: Sven Giegold

Robert Habeck hat als Wirtschafts- und Klimaschutzminister ein Kernteam um sich herum gebildet. Das berät ihn nicht nur in Wirtschafts- sondern auch in Finanzfragen. Herausragender Kopf dabei ist Sven Giegold. In ihm findet Finanzminister Christian Lindner von der FDP einen Mitspieler. Vielleicht aber auch einen Gegenspieler.[mehr]

Vergleich der Kreditvergabe: Jasmin und Kevin bekommen oft kein Geld

Jasmin oder Kevin haben häufiger Schwierigkeiten, eine Kreditzusage zu erhalten, als Birgit oder Dirk. Grundsätzlich stehen Frauen schlechter da: sie zahlen für Kredite mehr und erhalten öfter eine Absage als Männer.[mehr]

Impflicht spaltet Österreich

3600 Euro Strafe für Ungeimpfte und für alle anderen ein regelmäßiger Nachweis über eine aktuelle Impfung: Die angekündigte Impfpflicht im Nachbarland treibt zehntausende Menschen auf die Straße. Trotz der drakonischen Strafandrohung sinkt die Zahl der täglichen Impfungen in Österreich derzeit. Taugt das österreichische Modell als Blaupause für Deutschland?[mehr]

Modehändler Orsay schlittert in die Krise

Das Unternehmen ist wegen Umsatzausfällen in der Pandemie ins Straucheln geraten und jetzt unter das sogenannte Schutzschirmverfahren geschlüpft. Auch Staatshilfen konnten die Krise nicht abwenden. Jetzt wird ein Investor gesucht. Geschäftsführer Bopp wendet sich mit einem dramatischen Apell an die Kundinnen. In der Branche herrscht Entsetzen. Händler werfen der Regierung „politischen Blindflug“ vor.[mehr]

Inflation: Hans-Werner Sinn wirft EZB Realitätsverweigerung vor

Der Top-Ökonom und ehemalige Präsident des Ifo-Instituts sieht die Inflation mit großer Macht im Gange. Sie werde in Wellen kommen – und die EZB rede sie klein. [mehr]

Frauen haben das erste Wort: Gabriele Hässig

Als Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit verantwortet Gabriele Hässig einen großen wie unentbehrlichen Bereich bei Procter & Gamble. Beim Weltkonzern mit Hauptsitz in Cincinnati spricht Hässig für das Unternehmen mit den höchsten Werbeausgaben in Deutschland. Doch auch beim Thema Frauen in Führungspositionen gehört der Konzern zur Weltspitze. Nahazu 50 Prozent der Führungskräfte weltweit sind Frauen. Im Montagsinterview mit dem WirtschaftsKurier spricht die passionierte Zuhörerin über die Chancen von Diversität, die Positionierung von Marken wie Always und Gilette in einer modernen Gesellschaft und ihre Vorfreude auf das Weihnachtsfest. [mehr]

Macher der Woche: Charlie Munger

Warren Buffetts kongenialer Partner Charlie Munger sieht Märkte, die verrückter spielen, als einst zur Dotcom-Blase, holt ein weiteres Mal gegen Kryptowährungen aus und bezeichnet die „Millenials“ als seltsam.[mehr]

Die Grünen schrumpfen ausgerechnet das Umweltministerium

Weil es den Grünen Co-Vorsitzenden Robert Habeck und Annalena Baerbock um Einfluss in Klimafragen geht, haben sie das Umweltministerium entmachtet. Ministerin Steffi Lemke, ebenfalls von den Grünen, muss sich mit einem Schrumpfressort zufriedengeben.[mehr]

Joachim Nagel: Dieser Mann verkauft unser Geld so teuer wie möglich

Er soll nach dem Willen von Kanzler und Finanzminister an die Spitze der Bundesbank rücken: Joachim Nagel. Der Mann mit SPD-Parteibuch hat die Chance, die Geldpolitik zu steuern und über Zinsen und Inflation zu entscheiden. Allerdings nur ein ganz kleines bisschen.[mehr]

Kampf gegen Corona – was will Karl Lauterbach besser machen?

Der künftige Gesundheitsminister hat sein Programm bereits skizziert: Impfpflicht, ein vierwöchiger weitgehender Lockdown für alle, Masken auf in der Schule. Doch was aus der Opposition heraus leicht gesagt war, muss er nun in der Regierung umsetzen. Kann er seinen Kurs durchhalten?[mehr]

Flughafen zu verkaufen

Frankfurt-Hahn wird im Kleinanzeigenteil der Unternehmerbörse verhökert. Der prominente Pleitekandidat zeigt die Widersprüchlichkeit deutscher Verkehrspolitik: Während Bahnhöfe stillschweigend mit Milliarden Euro unterstützt werden, laufen die Beihilfen für Flughäfen langsam aus. Das große Flughafensterben hat gerade erst begonnen.[mehr]

Macherin der Woche: Claudia Roth

Die künftige Kulturstaatsministerin polarisiert, wie kaum eine andere Spitzenpolitikerin. Dabei bedient sie, die älter gewordenen Rebellen in ihrer Partei und ist eine Heldin für all diejenigen, für die „multikulti“ das Gegenteil von einem Schimpfwort ist. Einmal wäre sie beinahe im Punk statt in der Politik gelandet.[mehr]

Warum es der neuen Regierung nicht gelingt wird, genügend Wohnungen zu bauen

Die Ampelkoalition will 400 000 Wohnung im Jahr bauen und so dafür sorgen, dass es auch in Großstädten wieder bezahlbaren Wohnraum gibt. Sie schafft sogar ein eigenes Ministerium dafür. Doch vier Punkte sprechen dagegen, dass dieses Vorhaben gelingen kann.[mehr]

Schulden: Wo die neue Ampelkoalition in die Trickkiste greift

Stellen Sie sich vor, Sie sind Buchhalter in einem Betrieb und der Chef befiehlt: Investieren, was das Zeug hält. Woher kommt das Geld? Niedrigere Löhne oder Schulden sind verboten. Sie müssten sich einiges ausdenken. Die neue Koalition hat das gemacht. Hier ist das Ergebnis.[mehr]

Mindestlohn: 190 Tariflöhne wackeln, Arbeitgeber prüfen Klage

Noch nicht Kanzler und schon weht ihm der Wind scharf ins Gesicht: Im Wahlkampf hatte Olaf Scholz einen Mindestlohn von zwölf Euro versprochen. Der soll jetzt auch kommen. Die Arbeitgeber sprechen aber von Wortbruch und denken über eine Klage vor das Bundesverfassungsgericht nach. [mehr]

Italiens Ungeimpften droht ein einsames Weihnachten

Obwohl die Covid-Lage in Italien noch wesentlich entspannter ist, macht die Regierung von Ministerpräsident Mario Draghi den Deutschen vor, wie man konsequent und frühzeitig die Regeln verschärft. Für Ungeimpfte wird es zwischen Bozen und Palermo zunehmend ungemütlich.[mehr]

Macher der Woche: Karl Lauterbach

Er ist der Gesundheitsexperte der SPD schlechthin. Doch Karl Lauterbach, der im Fernsehen dauerpräsent ist und mit seiner Corona-Lage-Einschätzung oft richtig lag, hat nicht die besten Chancen, neuer Gesundheitsminister zu werden. Das Problem: Lauterbach ist einfach keine Frau, die aus Diversitätsgründen aber dringend im neuen Kabinett gebraucht wird.[mehr]

Koalitionsvertrag: Hier greift die neue Regierung uns ins Portemonnaie

Maut für kleine Lastwagen, Pflichtrente für Selbständige, teurere Flugtickets und keine Förderung mehr für Hybridautos – es gibt im Koalitionsvertrag eine Liste der Grausamkeiten. Sie ist allerdings kurz. Um dennoch mehr Geld für Klimaschutz und Digitalisierung auszugeben, will die Koalition Schattenhaushalte aufbauen.[mehr]

Sparkassen, Banken und Versicherer stehen vor Stunde null: Neue Koalition plant Provisionsverbot

Vermittler von Krediten, Anlagemöglichkeiten und Finanzierungen nehmen Provisionen für ihre Dienste. Die sich bildende Koalition in Berlin will das ändern. Die Finanzbranche soll zur Honorarberatung übergehen, damit Kunden keine unnötigen, teuren Produkte angedreht bekommen. Die Branche läuft Sturm.[mehr]

Zuckersteuer: Süßes für die Grünen, saures für die FDP

Die neue Koalition will eine Zuckersteuer einführen. Dabei hatte die FDP Steuerhöhungen rigoros abgelehnt. Jetzt gibt sie sich geschlagen. Großbritannien hat bereits gute Erfahrungen mit einer solchen Steuer gemacht. Doch wohin fließen die Einnahmen?[mehr]

Corona: Ausgerechnet Brasilien und Schweden werden zu Musterländern

Die in der Pandemie meistgescholtensten Länder haben derzeit die niedrigsten Inzidenzwerte. In Brasilien laufen deswegen die Karnevalsvorbereitungen auf Hochtouren und Stockholm bereitet sich auf Weihnachtsmärkte ohne Maske und Impfausweis vor. Wirkt die sogenannte Herdenimmunität?[mehr]

Macher der Woche: Philipp Amthor

Dieser Macher wird zum Niedergemachten. Die Karriere des CDU-Newcomers Philipp Amthor kennt derzeit nur eine Neigung: bergab. Ob Lobbyismus-Affäre, Foto mit einem Neonazi oder überhöhte Geschwindigkeit – der Mann, der Manuela Schwesig als Ministerpräsidentin ablösen sollte, kämpft ums politische Überleben. [mehr]

Der andere Musk will unser Essen verändern

Elon Musks Bruder Kimbal hat nicht nur zum goldrichtige Zeitpunkt Aktien von Tesla verkauft. Er ist auch sonst ein cleverer Investor. So wie Bruder Elon die Zukunft der Mobilität im Blick hat, hat es Bruder Kimbal auf die Zukunft der Ernährung abgesehen.[mehr]

Schmutzige Sensation bei Deutschlands Energieverbrauch

Deutschlands Energieverbrauch wird in diesem Jahr um knapp drei Prozent ansteigen. Dabei sticht ins Auge: Der Kohle-Verbrauch boomt nach wie vor. Sogar die Kernenergie legt zu. Erneuerbare Energien verlieren dagegen an Bedeutung. Bei der Windenergie ist es zu einem Einbruch gekommen.[mehr]

Macher der Woche: Friedrich Merz

In der CDU bahnt sich ein Dreikampf um den künftigen Parteivorsitz an. Norbert Röttgen, Helge Braun und Friedrich Merz sondieren ihre Kandidaturen. Merz ist an der Basis klar in der Favoritenrolle. Dafür gibt es gute Gründe.[mehr]

EEX-Chef: „Wir haben es am Gasmarkt mit einem sehr kurzfristigen Phänomen zu tun“

Peter Reitz ist Chef der größten Energiebörse Europas. Im Interview erklärt er, welche Vorteile der Börsenhandel gerade jetzt bietet und welche politischen Maßnahmen er nun für das völlig falsche Signal halten würde.[mehr]

Daniel Düsentrieb gehen die Ideen aus

Freie Erfinder stecken Know-how, Zeit und Arbeit in ihre neuen Ideen. Sie bauen Prototypen oder sogar serienreife Produkte. Die Leidenschaftlichen unter ihnen schaffen das ohne die Ausstattung, finanzielle Hilfe und mentale Rückendeckung, die Arbeitnehmer sonst kennen. Und sie sind erfolgreich: Schraubstollen für Fußballschuhe, Kaffeefilter und Spreizdübel haben so ihren Weg in die deutschen Haushalte gefunden. Doch die Daniel Düsentriebs unter den Deutschen werden rar.[mehr]

Die Aufsteiger steigen nicht mehr

Ein Großteil der Dax-Neulinge schwächelt nach der Aufnahme in Deutschlands Leitindex. Es scheint, als wären die Chancen auf weitere Kursgewinne erst einmal ausgereizt. Was Anleger von dieser Katerstimmung lernen können. [mehr]

Das meiste Geld verdienen in Deutschland nicht Deutsche, sondern…

...Inder. Deren mittleres Einkommen liegt deutlich über dem Vergleichswert der Deutschen, womit viele zu den absoluten Top-Verdienern im Land zählen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.[mehr]

Rot-gelb-grün testet die Ministertauglichkeit: Diese Kandidaten haben schon gewonnen

In Berlin beginnt das große Casting: Wer bekommt, welches Ministeramt? Wer rückt an die Spitze der Bundesbank? Liberale und Grüne ringen um Macht und Posten. Drei Entscheidungen sind schon gefallen.[mehr]

Macher der Woche: Joachim Grifka

In Regensburg hat eine 71jährige Patientin, die ein Jahr lang nur mit einem Stock gehen konnte, eine neue Hüfte bekommen und trat drei Stunden nach der Operation mit einem strahlenden Lächeln vor ein staunendes Fachpublikum. Ihr Arzt, Professor Joachim Grifka, wirbt so für seine „Ultra-Fast-Track“-Methode, die Schmerzen und Kosten spart. Warum zögern so viele Ärzte noch, seinem Vorbild zu folgen?[mehr]

Mikroapartments: Wenn der Trend zur Miniwohnung zum Höllentrip wird

Die Immobilienbranche preist sie als Lösung gegen zu wenig Wohnraum, gegen hohe Mieten und als attraktives Angebot für Investoren: Mikroapartments. Doch wer drinnen sitzt, merkt: Eng kann aggressiv machen. Und auch Investoren brauchen starke Nerven, denn die Investition ist alles andere als unumstritten. [mehr]

Elchtest: „Dänisches Bettenlager“ benennt sich um und greift Ikea an

Der Matratzenhändler will sein Sortiment deutlich erweitern, sucht neue Standorte in Deutschland und hat sich umbenannt. Kann er dem Platzelch gefährlich werden? [mehr]

Marken Gala mit Thomas Gottschalk bricht Rekorde

Nach einem Jahr Corona-Zwangspause hat die MarkenGala in Frankfurt am Main ein glamouröses Comeback gefeiert und dabei eindrucksvoll bewiesen, dass sie selbst eine starke Marke ist. Über 550 Gäste sorgten in der Alten Oper für Gala-gerechtes Gedränge. Thomas Gottschalk für emotionale Momente.[mehr]

Macher der Woche: Hendrik Wüst

46 Jahre alt, politisch schon einmal auf die Nase gefallen, hat er das Amt von Armin Laschet als Ministerpräsident des bevölkerungsreichsten Bundeslands übernommen: Hendrik Wüst ist neuer Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen. Taugt er als Hoffnungsfigur für eine CDU in der Sinnkrise?[mehr]

Keine Fachkräfte: An der Wiege fehlt die Hebamme, an der Bahre der Priester

Der Fachkräftemangel wird zur Gefahr. Jedes zweite Unternehmen stöhnt inzwischen, dass es keine geeigneten Fachkräfte findet. Die Folge: Kunden warten ewig bis zum Beispiel der Handwerker kommt. Ganz schlimm ist es in Behörden: Dort will keiner mehr eine Ausbildung machen. Mehr Zuwanderung, und attraktivere Ausbildung sollen jetzt helfen, diese Dauerbaustelle zu schließen.[mehr]

Keine Fachkräfte: An der Wiege fehlt die Hebamme, an der Bahre der Priester

Der Fachkräftemangel wird zur Gefahr. Jedes zweite Unternehmen stöhnt inzwischen, dass es keine geeigneten Fachkräfte findet. Die Folge: Kunden warten ewig bis zum Beispiel der Handwerker kommt. Ganz schlimm ist es in Behörden: Dort will keiner mehr eine Ausbildung machen. Mehr Zuwanderung, und attraktivere Ausbildung sollen jetzt helfen, diese Dauerbaustelle zu schließen.[mehr]

Gorillas, Flaschenpost, Flink und Co.: Vor unserer Haustür tobt die Schlacht der Lieferdienste

Es vergeht fast kein Monat, an dem nicht ein neuer Lieferdienst ankündigt, erst den deutschen Markt und dann die Welt zu erobern. Bisher sind die Eroberer allerdings vor allem Verlierer: Sie verbrennen das Geld der Investoren wie in einem Hochofen. Und ihrer Fahrerinnen und Fahrer leisten Knochenarbeit für einen Hungerlohn.[mehr]

Beunruhigende Ifo-Zahlen: Ende 2021 droht Stagflation

Im Oktober sinkt der vielbeachtete Ifo-Geschäftsklimaindex zum vierten Mal in Folge. Die Exporterwartungen erreichen den schlechtesten Wert seit Februar. Ökonomen warnen vor Stagflation.[mehr]

Habeck hat Baerbock entmachtet - die Grünen rangeln um Ministerposten

Die Koalitionsverhandlungen kommen voran - und die Ampelregierung rückt näher. Unklar ist noch, wer welches Ministerium übernehmen wird. Vor allem bei den Grünen gibt es knifflige Machtfragen.[mehr]

Macher der Woche: André Schwämmlein

Es ist so als würde Mark Zuckerberg die FAZ kaufen: Der deutsche Startup-Unternehmer und Flixbus-Erfinder André Schwämmlein kauft die einst glanzvolle US-Marke Greyhound. Doch was will der Digitalunternehmer mit den durch und durch analogen silbernen Ungetümen machen, die in den USA gegen die Konkurrenz der Billigflieger an sich keine Chance haben?[mehr]

Zwei Frauen, vier Männer und Christian Lindner: Wer für die FDP ins Rennen um Ministerposten geht

Die Liberalen beanspruchen für ihren Parteichef Christian Lindner das Finanzministerium. Doch das ist nicht alles. Das Innenressort, das Justiz- und auch das Außenministerium – für diese Ämter laufen sich die Liberalen warm.[mehr]

Bundesbank: Der Falke macht den Abflug

Mit Jens Weidmann verlieren alle diejenigen einen Unterstützer in der Europäischen Zentralbank, der sich gegen eine grenzenlose Verschuldung der Eurostaaten gewehrt hat und vor Inflationsrisiken warnte. Er war der „Dr. No“ im Rat der EZB. Für Sparer werden die Zeiten damit noch härter. Die sich formierende Koalition in Berlin steht vor einer schwierigen Nachfolgesuche. Wer das Amt des Bundesbankpräsidenten übernimmt, wird über die Stabilität des Euro mitentscheiden.[mehr]

Die schwere Erblast des Problembärs

Wirtschaftsminister Altmaier gilt für viele als die Fehlbesetzung in Merkels Kabinett schlechthin. Er hinterlässt der neuen Bundesregierung eine lange Liste unerledigte Aufgaben. Seinen Job hat er dennoch erledigt: Strippenzieher und verlängerter Arm der Kanzlerin.[mehr]

Macher der Woche: Harald Christ

Der FDP-Schatzmeister, der Millionen für seine Partei eingesammelt hat, ist eine zentrale Figur bei den Verhandlungen mit Grünen und SPD für eine Ampelkoalition. Das liegt daran, dass der Unternehmer und Self-Made-Millionär bis zum vergangenen Jahr noch selbst einer der führenden Köpfe bei den Sozialdemokraten gewesen ist.[mehr]

Vladimir Putin spielt den Trumpf, oder: Wie der Gasprinz Europa blau frieren lassen kann

Die Energiepreise steigen, weil vor allem Gas knapp ist. Das hängt mit vielem zusammen, aber vor allem damit, dass Russland Gaslieferungen schon seit jeher als politisches Druckmittel betrachtet. Jetzt setzt Gasprinz Putin seine Energievorräte ein, um die Inbetriebnahme von Nordstream 2 zu beschleunigen.[mehr]

So behalten Sie Ihre Energiekosten im Griff

Dank rasant steigender Energiepreise schwimmen die bereits totgesagten Öl- und Gasmultis auf einmal in Geld. Aufgrund berechtigter Nachhaltigkeitsbedenken in der Vergangenheit verschmäht, könnte der Kauf ihrer Aktien nun die einzige Chance sein, hohen Heiz- und Stromkosten beizukommen.[mehr]

Lange Gesichter unterm Weihnachtsbaum

Der gewohnte Last-Minute-Einkauf kurz vor Weihnachten droht in diesem jahr zum Fiasko zu werden. Bei beliebten Geschenken wie Unterhaltungselektronik oder Deko gibt es wegen Lieferproblemen einen nie gekannten Engpass. Wer also nicht rechtzeitig kauft, kann beim Geschenke aussuchen vor leeren Regalen stehen.[mehr]

Macher der Woche: Stefan Heissner

Er war Chefaufklärer bei den Wirtschaftsprüfern von EY: Stefan Heissner ist ein landesweit gefragter Experte, wenn es darum geht, Regeln für eine saubere Unternehmensführung festzulegen. Doch seit EY in den Wirecard-Skandal verwickelt ist, haben es Chefaufklärer im eigenen Hause schwer. Jetzt wechselt Heissner zur Konkurrenz.[mehr]

Aktuelle Ausgabe

1 / 2024

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

abonnieren