Titelthema

Mike Mohring ist Zeichensetzer 2019

CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring erhält SignsAward19 in der Kategorie Glaubwürdigkeit in der Kommunikation / Festliche Preisverleihung wird zum Pro-Europa-Gipfeltreffen mit Oettinger, Barroso, Pöttering und Tekkal in Berlin [mehr]

Anzeige

“Oscar der Kommunikationsbranche“ erstmals in Berlin

SignsAward19 zeichnet prominente Zeichensetzer aus / Gala wird zum Pro-Europa-Gipfeltreffen mit Oettinger, Barroso und Pöttering / ProSiebenSat.1 und die HypoVereinsbank steigen als offizielle Partner ein

[mehr]

Barroso erhält SignsAward in Berlin

Hohe Auszeichnung für den ehemaligen Präsidenten der Europäischen Kommission José Manuel Barroso / Preisverleihung erstmals in Berlin / Proeuropäisches Zeichen in der Woche der Europawahl / ProSiebenSat.1 und die HypoVereinsbank steigen als offizielle Partner ein[mehr]

Die Bayerische startet als erster Versicherer von E-Scootern in Deutschland

Erstmalig in Deutschland versichert die Bayerische elektrobetriebene Kleinstroller. Die sogenannten E-Scooter gingen im fränkischen Bamberg testweise mit Sondergenehmigungen an den Start. Zukünftig sollen die E-Scooter bundesweit Verkehr und Umwelt entlasten. Somit bilden die elektrobetriebenen Vehikel einen wichtigen Baustein in der Umsetzung bürgerfreundlicher und nachhaltiger E-Mobilitäts-Lösungen.[mehr]

Viel Sonne – geringer Energieverbrauch

Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 auf den niedrigsten Stand seit Anfang der 1970er Jahre gesunken. Grund dafür war vor allem die außergewöhnlich hohe Anzahl an Sonnenstunden. Mit einer Gesamthöhe von 12.963 Petajoule lag der Verbrauch um 3,5 Prozent unter dem Vorjahreswert.[mehr]

„Mit Energie zu Macht und Erfolg“

Die Liste berühmter Frauen ist lang und geht nach den Pionierinnen noch lange weiter. Doch viele Wegmarken sind noch frisch. Oft ist das ­Präfix „erste“ der ganze Inhalt einer Geschichte: erste Vorständin hier, erste Bundesschiedsrichterin da. Wo stehen wir also heute, fragt Katherina Reiche. [mehr]

Digital Health revolutioniert Gesundheitswesen

2018 war ein erfolgreiches Jahr für Digital Health, während der US SMID Index Russell 2000 an Wert eingebüßt und der US-Technologiesektor Nasdaq 100 nur geringfügig zulegen konnte. Digital Health ist Teil des Gesundheitswesens – mit einem Anteil von zwölf Prozent am globalen BIP ein bedeutender Wirtschaftszweig mit einer nicht-zyklischen und überdurchschnittlich wachsenden Nachfrage.[mehr]

Weniger Chefinnen im Mittelstand

Bei Deutschlands Mittelständlern gibt es trotz gegenteiliger Ankündigungen immer weniger weibliches Führungspersonal. Deutschland fällt auch im internationalen Vergleich zurück. Eine große KfW-Studie bringt überraschende Erkenntnisse

[mehr]

E-Roller erobern jetzt Deutschland

E-Scooter und Hoverboards sollen bald auf Radwegen und Straßen in ganz Deutschland fahren dürfen. Der Verkehrsminister will Elektroroller und Skateboards zulassen. Deutschland steht ein Boom bevor. Ein Milliardenmarkt entsteht

[mehr]

Holding wird zum Modetrend

Bei Großkonzernen wie Siemens, Daimler oder Bayer ist das Holdingmodell seit Langem ein Erfolgsmodell: Statt Steuerung aus der Zentrale sind selbstständige Einheiten angesagt. Nun entdecken immer mehr Mittelständler die Vorteile dieser Struktur für sich.

[mehr]

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Gesundheitsbranche

Künstliche Intelligenz (KI) wird vor allem im Hinblick auf die Verbesserung technischer Geräte, selbstfahrender Autos oder militärische Einsätze diskutiert. Doch auch in der Gesundheitsbranche spielt KI-Fähigkeit eine große Rolle. Auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel 2019 spricht Michael Sen, Vorstandsmitglied von Siemens, über die Chancen seiner Branche. Veranstaltet wird das Meinungsführertreffen am Tegernsee von der WEIMER MEDIA GROUP.[mehr]

Ludwig-Erhard-Gipfel - das deutsche Davos

Die fünfte Ausgabe des Ludwig-Erhard-Gipfels geriet vor Rekordpublikum zu einem beeindruckenden „Neujahrsempfang des Freigeistes“. Rundum doppelt so groß wie noch im letzten Jahr und zum ersten Mal über zwei Tage gehend, blickten mehr als 60 Konzerne, 600 Konferenzteilnehmer und gut 50 prominente Spitzenredner auf die politischen, wirtschaftlichen und medialen Herausforderungen aus Gegenwart und Zukunft. Den glamourösen Schlusspunkt setzte die Verleihung des renommierten Freiheitspreises der Medien an den Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker.[mehr]

"Freiheitspreis der Medien" für Jean-Claude Juncker auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel 2019

Hohe Auszeichnung für den Präsidenten der Europäischen Kommission für seine Verdienste um die europäische Einheit und Integration / Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Alexander Dobrindt, Ilse Aigner und Christian Lindner kommen / Mehr als 50 Spitzenredner[mehr]

Umsatzanstieg und Beschäftigungsrekord

Mehr Umsatz, mehr Investitionen, mehr Jobs: Deutsche Mittelständler zeigen laut einer aktuellen KfW-Studie eine sehr gute Performance. Als Arbeitgeber werden sie immer bedeutsamer für die Wirtschaft. Doch es gibt auch Schwachpunkte[mehr]

Der Brückenbauer Europas – "Freiheitspreis der Medien" für Jean-Claude Juncker

Hohe Auszeichnung für den Präsidenten der Europäischen Kommission für seine Verdienste um die europäische Einheit und Integration / Festakt auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel im Januar 2019 mit zahlreichen deutschen Spitzenpolitikern und Wirtschaftsführern[mehr]

Ist Spahn ein Mini-Merz?

Annegret Kramp-Karrenbauer wird im Rennen um den CDU-Vorsitz immer selbstbewußter. Im Berliner Townhall-Gespräch mit dem Verleger Wolfram Weimer wehrt sie das Etikett „Mini-Merkel“ entrüstet ab: „An mir ist gar nichts mini!“[mehr]

Bora, Epson und UNLIMITED X ausgezeichnet 

Deutschlands große Mittelstandszeitung WirtschaftsKurier zeichnet drei herausragende Unternehmen Bora, Epson und UNLIMITED X für kreative Visionen und außergewöhnliche Innovationen mit dem „Mittelstandspreis der Medien 2018“ aus. 

[mehr]

München Franz Josef Strauß: 35 Millionen Fluggäste!

Neuer Spitzentag, neuer Spitzenmonat und neuer Quartalsrekord: Der Münchner Flughafen setzt seinen Steigflug fort. Die Anzahl der Fluggäste stieg in den ersten drei Quartalen um insgesamt drei Prozent beziehnugsweise fast eine Million Reisende auf das neue Rekordniveau von über 35 Millionen.[mehr]

OECD erwartet schwächeres Wachstum in Deutschland

Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland gesenkt. Die Experten befürchten ein Ende des weltweiten Wirtschaftsaufschwungs. Handelskriege sind große Risiken.[mehr]

Zeit zum Handeln

Die Anleger wissen um die Misere. Dauerhaft niedrige Zinsen auf Bankguthaben, gesunkene Wertpapierrenditen kombiniert mit einer leicht anziehenden Inflationsrate haben die reale Gesamtrendite der Privathaushalte erstmals seit sechs Jahren wieder negativ werden lassen. Mit anderen Worten: Wer nichts mit seinem Geld unternimmt, verliert sein Vermögen durch Nichtstun.[mehr]

Italien droht mit Euro-Austritt: Wer rettet die deutschen Sparer?

Italien fordert einen Schuldenerlass von 250 Milliarden Euro, sonst droht Rom mit dem Austritt aus dem Euro. Deutschland hingegen zahlt, nur um die Währung zu erhalten. Doch wer rettet am Ende den Retter Deutschland? Deutsche Steuerzahler und Sparer, die ihr Vermögen schützen möchten, kommen an Aktien von außerhalb der Euro-Zone kaum vorbei.[mehr]

Künstliche Intelligenz: Europa hat massiven Nachholbedarf

Eine Studie von Fujitsu zeigt: Nur 25 Prozent der europäischen Unternehmen sehen Künstliche Intelligenz (KI) als strategisch wichtig an, nur elf Prozent verfügen über eine KI-Strategie. Gleichzeitig werden potentielle Vorteile von KI erkannt: Die Beteiligung von Führungskräften an der KI-Planung ist hoch, dennoch passierte bis jetzt wenig – das bedeutet, dass Unternehmen Gefahr laufen, strategische Vorteile zu verpassen.[mehr]

Serviceplan auf Wachstumskurs

Die Serviceplan Gruppe hat das Geschäftsjahr 2017/2018 mit einem Umsatzplus von sieben Prozent abgeschlossen und ein Honorarvolumen von 415 Millionen Euro erreicht. Damit liegt die größte unabhängige Kommunikationsagentur Europas erneut deutlich über dem Branchendurchschnitt. Auch die Internationalisierung macht Fortschritte.[mehr]

Thyssenkrupp: Folgt die Zerschlagung?

Chaotische Zeiten bei Thyssenkrupp! Nach dem Vorstandschef verlässt nun auch der Aufsichtsratsvorsitzende den Konzern im Clinch. Der geschichtsträchtige deutsche Industrie-Riese steht damit ohne Führung da und könnte zum Spielball zweier Hedgefonds werden. Anleger jubeln. Die Angestellten dagegen bangen. Und Die Zukunft des Konzerns scheint mehr als ungewiss.[mehr]

Auto-Werte: einsteigen oder aussteigen?

Unter den großen börsennotierten Konzernen zählen die Papiere von Volkswagen, Daimler und BMW inzwischen zu den günstigsten weltweit. Trumps protektionistische Handelspolitik setzt die Autowerte unter Druck. Ganz besonders die Aktien der deutschen Hersteller. Sollten Anleger besser aussteigen, bevor es zu spät ist? Oder gerade jetzt mutig einsteigen?[mehr]

Thyssen-Krupp: Stahlsparte geht an Tata Steel

Der Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp hat der Fusion der Stahlsparte des deutschen Traditionskonzerns mit der europäischen Stahltochter des indischen Konzerns Tata zugestimmt. Europas zweitgrößter Stahlkonzern soll entstehen. Damit wird zwar weiter hierzulande Stahl gekocht, gesteuert wird das Geschäft in Zukunft aber aus Indien: bei Tata Steel. Und natürlich fallen auch wieder Arbeitsplätze weg.[mehr]

Rekordandrang beim „Oscar der Kommunikationsbranche“

Der IOC-Präsident und der Juso-Chef, Konzernlenker und Popstars, Minister und Meinungsmacher haben sich zum glamourösen SignsAward in München getroffen. Alljährlich ehrt der SignsAward die kommunikativen Zeichensetzer des Jahres. n-tv nennt ihn den „Oscar der Kommunikationsbranche“ und für das Handelsblatt steht fest: „Hier werden die Impulsgeber des Jahres gekürt.“ Zu den diesjährigen Preisträgern zählen Thomas Bach, Julia Klöckner, Kevin Kühnert, Frank Walther, Ralf Wittenberg, Tom Beck und Lotte. Rund 300 Gäste nahmen an der Preisverleihung teil.[mehr]

E-Zigaretten auf Expansionskurs

British American Tobacco investiert noch stärker in die Entwicklung und Vermarktung der elektronischen Alternative zur herkömmlichen Zigarette. Mit den „Next Generation Products“ erhofft sich das Unternehmen 2018 einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Pfund. [mehr]

Die CDU-Ministerin mit Klarsprech

Eine Gala prominenter Zeichensetzer: Das ist der alljährliche SignsAward in München. n-tv nennt ihn den „Oscar der Kommunikationsbranche“, das Handelsblatt urteilt: „Hier werden die Impulsgeber des Jahres gekürt.“ In diesem Jahr zeichnen die Juroren Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für ihre ehrliche Kommunikation mit dem begehrten Preis aus. Der Trendgipfel findet am Donnerstag, 7. Juni 2018, um 18 Uhr in der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München statt. [mehr]

"Oscar der Kommunikationsbranche"

Eine Gala prominenter Zeichensetzer: Das ist der SignsAward18. n-tv nennt ihn den „Oscar der Kommunikationsbranche“, das Handelsblatt urteilt: „Hier werden die Impulsgeber des Jahres gekürt.“ Den SignsAward für „Vision“ erhält in diesem Jahr der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach. Bach wird wegen seines couragierten Einsatzes für einen gemeinsamen Auftritt von Süd- und Nordkorea bei den Olympischen Winterspielen Pyeongchang 2018 geehrt. Die Laudatio wird Ban Ki-moon, 8. Generalsekretär der Vereinten Nationen, halten. [mehr]

Blockchain: Technologie mit Potential

Seit sich der Wert eines Bitcoins im Jahr 2017 von weniger als 1.000 auf mehr als 20.000 US-Dollar vervielfacht hat, sind Kryptowährungen in aller Munde. Aus Sicht der Deutschen Bank sind die zugrunde liegende Blockchain-Technologie und ihr disruptives Potenzial hingegen viel spannender als das Auf und Ab der Kursverläufe von Kryptowährungen.[mehr]

350 Jahre Merck: Technologie für die Zukunft

Die Darmstädter Merck AG hat ihre 23. ordentliche Hauptversammlung abgehalten. Diese stand ganz im Zeichen des Konzernjubiläums „350 Jahre Merck“. Die Dividende soll um fünf Cent auf 1,25 Euro pro Aktie angehoben werden.[mehr]

Geschenk aus China! Auto-Aktien vor Ausbruch?

2018 könnte zum Jahr der deutschen Autoaktien werden. Gebeutelt von Abgasskandal, Diesel-Diskussion und globalem Handelsstreit stehen die Kurse von Daimler, BMW und Volkswagen niedrig. Umsätze und Gewinne dagegen sprudeln. Für das erste Quartal stehen bereits wieder Auslieferungsrekorde zu Buche. Und dank eines überraschenden Geschenks aus China könnten das noch lange nicht das Ende der Rennbahn für Autoaktien sein.[mehr]

Deutsche Großbanken: Zwei Geldhäuser auf Erfolgssuche

Deutschlands private Großbanken kommen einfach nicht in Schwung. Immer noch verschlingen Umbaumaßnahmen hunderte Millionen Euro, während auf der anderen Seite die Erträge mehr oder weniger stagnieren. Die Konkurrenz aus Übersee enteilt, die Aktionäre werden zunehmend ungeduldig. Unter Anlegern wie Analysten entbrennt eine hitzige Debatte um die richtige Ausrichtung und Strategie sowie das beste Konzept für die Zukunft.[mehr]

Sewing wird Chef der Deutschen Bank

Es ist mehr als nur eine Personalentscheidung. Die Deutsche Bank richtet sich strategisch neu aus. Erstmals übernimmt mit Sewing ein Mann aus dem Privatkundengeschäft den Vorstandsvorsitz. Das Kapitalmarktgeschäft wird damit wohl nicht so sehr im Fokus stehen; das Privat- und Firmenkundengeschäft könnte in Zukunft das wichtigste Standbein der Bank sein.[mehr]

Flughafen München wieder Nr. 1 in Europa

Der Flughafen „Franz Josef Strauß“ kann sich auch 2018 wieder über den Titel „bester Flughafen Europas“ freuen, und das schon zum elften Mal. Bei den jährlich verliehenen „World Airport Awards“ des renommierten Londoner Luftfahrtinstituts Skytrax wurde die bayerische Luftverkehrsdrehscheibe mit dieser Auszeichnung bedacht.[mehr]

Der A380 kommt nach München

Mit dem Beginn des Sommerflugplans am kommenden Sonntag setzt die Deutsche Lufthansa insgesamt fünf Langstreckenflugzeuge vom Typ Airbus A380 am Münchner Flughafen ein. Von ihrem bayerischen Drehkreuz aus startet die Kranichlinie mit dem größten Passagierflugzeug der Welt von nun an täglich nach Los Angeles, Peking und Hongkong.[mehr]

Sixt greift BMW und Daimler an

Der Münchner Autovermieter Sixt möchte den Carsharing-Markt allem Anschein nach auf seine Art aufmischen. Erst vor kurzem gaben die Pullacher ihre Anteile an DriveNow an BMW ab, damit die Münchner wiederum mit Daimlers Car2go fusionieren können. Nun kommt ein eigenes Carsharing-Angebot. Die Premium-Konkurrenz darf sich auf flotte Sprüche und harte Bandagen gefasst machen.[mehr]

Warum die VW-Aktie so wichtig bleibt

Erst vor kurzem überraschte Volkswagen mit starken Zahlen. Umsatz, Absatz und operatives Ergebnis stiegen 2017 auf ein neues Rekordhoch. Nun sorgen Neuigkeiten mit Blick auf die Konzernstruktur für Aufsehen. Die LKW-Sparte soll zügig an die Börse gebracht werden. Es könnte der Anfang einer großangelegten Neustrukturierung sein.[mehr]

Nivea, Ikea, Lay‘s, Nike: starke Marken

Zum 15. Mal sind die stärksten Marken des Jahres mit der Verleihung des Best Brands Awards bestimmt worden. Ikea wurde als „Beste internationale Unternehmensmarke in Europa“ ausgezeichnet, Nivea als „Beste Produktmarke“ und Lay‘s als „Beste Wachstumsmarke“. In der Sonderkategorie „Best Millennials‘ Brand“ wurde Nike im Rahmen der feierlichen Gala als Nummer 1 gewürdigt. In diesem Jahr gab es zudem eine Sonderauszeichnung: als „15 Jahre Beste Produktmarke“ ist Nivea ausgezeichnet worden.[mehr]

US-Wirtschaft: besorgniserregender Tempowechsel?

Der starke Abschwung an den Aktienmärkten in jüngster Zeit spiegelt die Besorgnis der Anleger über die bevorstehende Entwicklung der Weltwirtschaft wider, insbesondere über die Performance, die wir von den USA erwarten können. Andere Wirtschaftsräume holen auf, und das wird für die US-Aktienmärkte bedeutende Änderungen bedeuten. Und für die deutsche Wirtschaft?[mehr]

Duell in der Premium-Klasse

Daimler und BMW werden sich auch in diesem Jahr wieder einen harten Kampf um die prestigeträchtige Absatzkrone im weltweiten Premiumsegment liefern. Für 2017 legten beide Autobauer Rekordergebnisse vor. 2018 soll es so weitergehen. Zudem planen beide milliardenschwere Investitionen in die Elektrifizierung ihrer Fahrzeug-Flotten.[mehr]

Bitcoin-Ausverkauf nimmt kein Ende

Die große Kryptotalfahrt geht weiter. In dieser Woche fiel der Bitcoin zweitweise bis auf 6.100 US-Dollar und auch seine nach Marktkapitalisierung dichtesten Verfolger Ethereum und Ripple standen zwischenzeitlich mit 31 und 28 Prozent deutlich im Minus. Ist das nach den immensen Anstiegen 2017 immer noch eine temporäre Korrekturphase oder platzt vor unseren Augen eine gewaltige Blase?[mehr]

Daimler und BMW fusionieren – beim Carsharing

Werden Car2go und DriveNow bald eins? Wenn es so kommt, machen die Mutterkonzerne Daimler und BMW in einem wichtigen Zukunftsfeld wohl bald gemeinsame Sache, und Sixt ist auch im Boot – der Auftakt einer zukünftigen Zusammenarbeit auch darüber hinaus?[mehr]

Die zehn aufregendsten Kryptowährungen

Kaum eine Anlageklasse hat die Finanzwelt im vergangenen Jahr so sehr in Atem gehalten, wie die der Kryptowährungen. Allen voran der Bitcoin – die wohl noch immer bekannteste digitale Münze – hat mit einem Kursplus von bis zu 2.000 Prozent für Aufsehen gesorgt und einige mutige Investoren reich gemacht. Doch nun ist der Bitcoin-Crash da. Was ist zu beachten?[mehr]

Nach dem Gipfel: Acht Themen für 2018

Trumps Wirtschaftspolitik zeigt Erfolge / „Goldilocks-Szenario“ weiter intakt, doch Normalisierung der Notenbankpolitik und Ölpreis bergen Risiken / US-Steuerreform feuert Wirtschaft in später Zyklusphase noch einmal an / Binnenkonsum bleibt in Europa Wachstumstreiber[mehr]

Ludwig-Erhard-Gipfel: Große Namen, große Debatten

Beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2018 am Tegernsee tauschten sich die Größen aus Politik, Wirtschaft und Medien aus – „Freiheitspreis der Medien 2018“ für Christian Lindner und Jens Weidmann[mehr]

Wer schützt die Lufthansa vor dem Kartellamt?

Wie wichtig Lebensmittelpreise für die Bevölkerung sind, erleben wir derzeit im Iran, wo Unruhen das Land erschüttern. Ohne den Aufstand gegen gestiegene Brotpreise hätte es im Jahr 1789 auch keine Französische Revolution gegeben. Dass hunderttausend Milchbauern gegen zu niedrige Milchpreise auf die Straßen gehen, ist auch verständlich. Aber was möchte das Kartellamt von der Lufthansa?[mehr]

Kriegen die deutschen Auto-Aktien 2018 die Kurve?

Die seit kurzem freundlich tendierende VW-Aktie dümpelte bis vor wenigen Wochen noch im tiefroten Verlustbereich vor sich hin. Die Papiere von Daimler und BMW gehören 2017 zu den schwächsten Werten im DAX. Und das, obwohl alle drei Hersteller in Sachen Absatz, Umsatz und Gewinn immer wieder aufs Neue starke Quartalszahlen vorlegen können. Sind die Titel der großen deutschen Automobilkonzerne also unterbewertet und nun ein günstiger Fang?[mehr]

Jens Weidmann erhält „Freiheitspreis der Medien 2018“

Bundesbank-Präsident wird auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel 2018 am Tegernsee ausgezeichnet – Laudatio von Ilse Aigner – FDP-Bundesvorsitzender Christian Lindner gewinnt in der Kategorie „Politik“[mehr]

Kopieren deutsche Autobauer Teslas Taktik?

Ob Volkswagen, BMW oder Mercedes, alle kommen aktuell mit großen Zukunftsverssprechen um die Ecke. Eine ganze Industrie scheint plötzlich die Elon-Musk-Rhetorik entdeckt zu haben. Die Flucht nach vorn als PR-Taktik, die E-Mobilität und das digitale Zeitalter als absoluter Maßstab. Eine gefährliche Abhängigkeit von den eigenen Ankündigungen, die nun die Autobauer dazu verdammt, auch zu liefern.[mehr]

Rekordandrang beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2018

WEIMER MEDIA GROUP meldet reges Interesse für den „Jahresauftakt für Entscheider“ am Tegernsee / Bundesbank-Präsident, FDP-Bundesvorsitzender und britischer Minister diskutieren mit weiteren prominenten Gästen[mehr]

Investoren suchen Kompaktwohnungen

Dieses Jahr wird das Transaktionsvolumen für Business- und Studentenapartments erstmals die Milliardengrenze überschreiten. Im ersten Halbjahr 2017 betrug es schon 700 Millionen Euro. Dazu werden schätzungsweise noch 300 bis 400 Millionen Euro in „Serviced Apartments“ fließen. Der Immobilienmarkt boomt, und Anleger können durchaus noch einsteigen.[mehr]

Airbus meldet Rekordauftrag

20 Milliarden hier, 50 Milliarden dort. Im Zuge der Dubai Airshow sammeln die Flugzeugbauer Boeing und Airbus gewaltige Auftragssummen ein. Vor allem Europas Luftfahrt-Krösus Airbus überrascht mit dem größten Einzelauftrag seiner Geschichte. Die Aktie notiert nahe ihrem Rekordhoch.[mehr]

Siemens: vor gewaltigen Herausforderungen

Am laufenden Band sorgt Joe Kaeser derzeit für Diskussionsstoff. Erst verkündete der Siemens-CEO die Zusammenlegung der Bahnsparten mit den Franzosen von Alstom, nun sind tausende Stellen bei Siemens-Gamesa und im Kraftwerksbereich in Gefahr. 2018 soll dazu die gewinnträchtige Medizintechnik-Sparte an die Börse. Siemens-Alstom könnte folgen. Nun muss er unerwartet schwache Quartalszahlen erklären.[mehr]

Daimler vor radikalem Umbau

Ein erheblicher, aber von Analysten erwarteter Gewinnrückgang aufgrund der Dieselkrise, dafür ein weiterer Absatzrekord. Und die ehrgeizigen Jahresziele dicht vor Augen: Für Daimler hätte es im dritten Quartal besser laufen können, aber auch deutlich schlechter. Entscheidender ist wohl der Blick auf Daimlers Pläne zur Konzernumstrukturierung. Anleger träumen bereits von eigenständigen Aktiengesellschaften.[mehr]

Weltrekord! Der WirtschaftsKurier erscheint 2018 als größte Zeitung der Welt

WEIMER MEDIA GROUP veröffentlicht Riesenausgabe zum 60-jährigen Bestehen des Traditionsblatts[mehr]

Wer übernimmt die Commerzbank?

Spannende Übernahmephantasien beflügeln den Kurs der Commerzbank-Aktie. Der Bund dementiert einen Verkauf der von ihm gehaltenen Anteile, doch niemand glaubt es. Immerhin, steigende Zahlen im Geschäft mit Privatkunden sowie die Aussicht auf eine Erhöhung des Leitzinses haben bewirkt, dass die Commerzbank-Anteile im Wert deutlich gestiegen sind. Kommt nicht vielleicht doch eine europäische Großbank zum Zug?[mehr]

Wahlsieg Merkels hat langfristige Konsequenzen für Anleger

Wie weithin erwartet worden war, haben die deutschen Wähler Angela Merkel für eine weitere Amtszeit zur Kanzlerin gewählt. Eine starke kurzfristige Reaktion der Finanzmärkte auf dieses Wahlergebnis war unwahrscheinlich. Aus längerfristiger Sicht gibt es jedoch Anzeichen, dass die politische und wirtschaftliche Landschaft in der Europäischen Union vor einem Umbruch stehen könnte. Matthias Hoppe von der Asset-Management-Gesellschaft Franklin Templeton erklärt, warum.[mehr]

ThyssenKrupp: Die Legende hat ein Ende

Stahl ist in Deutschland Legende. In diesen Wochen endet völlig unnötigerweise eine Ära, auf die man nicht unbedingt stolz sein muss, aber eine, die das Land ehedem geprägt hat, wie heute beispielsweise die Automobilindustrie. Für Anleger und Börsen wird das gravierende Folgen haben.[mehr]

VW auf der IAA: Aktie vor Turnaround?

In Frankfurt hat die IAA ihre Tore geöffnet – es ist die vielleicht spannendste, die es je gab. Wobei das nicht zuletzt an Volkswagen liegt, denn VW-Chef Müller bläst zur Flucht nach vorn. Der Konzern soll bis 2025 die weltweite Nummer Eins in der E-Mobilität werden. Ein ehrgeiziger Plan – doch wie realistisch? Und was bedeutet er für die Aktie der Wolfsburger?[mehr]

„Mittelstand in Deutschland ist in Topform!“

Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), ist äußerst überzeugt von der Leistungsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen. Dies belege, so der DSGV-Präsident, der S-Mittelstands-Fitnessindexes, der mit 101,5 Prozentpunkten einen neuen Höchststand erreicht habe. Die Dynamik dieses Index ist zuletzt sogar nochmals gestiegen.[mehr]

Wo landen die wirtschaftsliberalen Kräfte?

In der Schlussphase des Wahlkampfs zeigen die Parteien des linken und rechten Randes spürbare Zuwächse. Im Kampf um die drittstärkste Partei in Deutschland haben sie nun FDP und Grüne hinter sich gelassen. Insbesondere bei der AfD messen die Meinungsforscher wachsende Gefolgschaft. Sollte sich das Momentum bis zum Wahltag weiter so entfalten, dann dürfte die AfD drittstärkste Partei im Bundestag werden. Unter den Volksparteien verschiebt sich nur wenig. Die Werte der Union bröckeln etwas ab, doch der Vorsprung zur SPD bleibt gewaltig.[mehr]

BMW ist der profitabelste Autobauer der Welt

Der Dieselskandal scheint am Münchner Konzern vorbeizugehen. Glänzende Halbjahreszahlen. Niedriges KGV. Ist die Aktie nach dem Kursrückgang ein Kauf?[mehr]

Startet die Siemens-Aktie jetzt durch?

Seit dem Anfang Mai markierten Jahreshoch bei 133,50 Euro hat Siemens in der Spitze 19 Prozent nachgegeben. Nicht gerade wenig für einen Blue Chip. Der Grund dafür könnte in Quartalszahlen liegen, die die Börsianer nicht so recht zugreifen ließen. Doch gerade unter diesem Voraussetzungen könnte Siemens nun wieder Boden gutmachen. Was ist die Voraussetzung?[mehr]

Die Commerzbank-Aktie ist heiß: Hedgefonds größter Privataktionär!

Mitten im Sommer wird ein spektakuläres Gerücht wahr: Der aggressive US-Hedgefonds Cerberus Capital steigt bei der Commerzbank ein und wird größter Privataktionär. Die Aktie läuft seit Monaten, obwohl das Geschäft der Bank schwer hinkt - doch jetzt dürfte es erst richtig losgehen. Am Ende könnte die Bank an die Schweizer UBS verkauft werden.[mehr]

Die Kraft der Dividende

Große Wirkung – der unterschätzte Zinseszinseffekt / Größere Wirkung – der Effekt steigender Dividendenzahlungen / Optimierter Dividendeneffekt – Selektion vielversprechender Geschäftsmodelle[mehr]

Puma: die Raubkatze greift an

Confed-Cup, U21- und Frauen-EM – bei all diesen großen Turnieren spielt hierzulande Adidas als Sponsor der Deutschen Nationalmannschaft die Musik. Doch große Erfolge feiert derzeit besonders Konkurrent Puma. Nach außergewöhnlich erfolgreichen Quartalszahlen hebt der Sportartikelhersteller seine Jahresprognose bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr an. Das Geschäft boomt – die Raubkatze attackiert![mehr]

Trumps Vorschusslorbeeren sind weg

Am 6. April 2016, sieben Monate vor den US-Wahlen, schrieb Rainer Zitelmann, dass er bei einem Sieg von Trump mit einem schwächeren Dollar rechne. Er bekräftigte das am Tag vor der Wahl und schrieb, dass er bei einem Sieg von Trump einen Verfall des Dollar erwarte: „Es würde mich nicht wundern, wenn der Euro dann sogar auf über 1,20 Dollar steigen würde.“ Der deutliche Dollarverfall zeigt nun, dass Zitelmann richtig lag. Und es zeigt sich, was die Märkte von Trump halten.[mehr]

Dieser Mann kauft die Deutsche Bank

Wer ist der Milliardär Chen Feng wirklich? Was will er in Deutschland? Und was wird aus unserer größten Bank? Ist HNA, der große chinesische Investor, ein verkappter Staatsfonds?[mehr]

VW, BMW, Daimler: Tief drin im Zukunftsschlamassel

Minus 9,4 Prozent. Minus 7,8 Prozent. Minus 2,9 Prozent. Das sind die Wertentwicklungen der Aktien von Daimler, BMW und VW innerhalb der letzten sechs Monate. Damit gehören die Papiere der deutschen Automobilhersteller zu den schlechtesten im DAX 2017. BMW und Daimler landen gar deutlich auf den letzten beiden Plätzen. Und das obwohl Deutschlands Leitindex seit Jahresbeginn im Durchschnitt fast zehn Prozent an Wert hinzugewonnen hat. Die Aussichten? Wohlwollend ausgedrückt: wolkig.[mehr]

RWE: die Sonderdividende verpufft

Die Ankündigung einer Sonderdividende von einem Euro pro Aktie aus der Rückerstattung der Brennelementesteuer hat die Anleger von RWE nur kurz auf Kaufkurs gebracht. Nachdem die Aktien in Reaktion auf die Nachricht gegen Mittag noch minimal ins Plus gesprungen waren, knüpften sie zuletzt wieder an ihren Abwärtstrend der letzten Tage an. Wenn nicht einmal eine solche Nachricht hilft, sollten dann die Anleger nicht besser die Verluste realisieren und abspringen?[mehr]

Der Blick nach Osten wird lohnender

Das globale wirtschaftliche Umfeld sieht derzeit gut aus und auch der Ausblick für das gesamte Jahr 2017. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefern nicht nur die USA, sondern in zunehmendem Maße auch die Eurozone. Für beide prognostiziert die Erste Group ein reales BIP-Wachstum von jeweils 1,9 Prozent in 2017. Die Rahmendaten für Anleger könnten kaum günstiger sein.[mehr]

Zeichensetzer in der Kommunikation 2017 ausgezeichnet

SignsAward kürt Annegret Kramp-Karrenbauer zur „Politikerin des Jahres“ – Shootingstar Max Giesinger, Oscarpreisträger und Film-Produzenten Quirin Berg und Max Wiedemann sowie Google-Deutschland-Chef Philipp Justus freuen sich über Preise – Insgesamt elf Geehrte feiern Crossover-Kommunikation in München[mehr]

Bille, Bär und Adler: ab jetzt in Eintracht!

Die Deutsche Börse AG wird Finanzplatz-Partner des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt, dessen Wappentier der Adler ist. Wenige Tage vor dem mit Spannung erwarteten Finalspiel um den DFB-Pokal gegen die ebenfalls börsennotierte Borussia Dortmund wurde ein entsprechender Vertrag mit der Eintracht Frankfurt Fußball AG unterzeichnet.[mehr]

US-Automarkt: droht Kreditblase wie 2008?

Die US-Wirtschaft lebte und lebt auf Pump. In den USA sind derzeit Automobilkredite in Höhe von 1,1 Billionen Dollar im Umlauf. 2010 waren es mit 700 Milliarden noch deutlich weniger gewesen. Damit einhergehend erlebt ein berühmtes, aber riskantes Finanzkrisen-Produkt seine Renaissance. Warum? Derzeit sind zudem Kredite in Höhe von 23 Milliarden Dollar im Umlauf, die schon seit mehr als 30 Tagen fällig sind. Nun steigen auch noch die Zinsen, und die Preise für Neu-und Gebrauchtwagen sinken. Sind wir via US-Autobahn auf dem besten Weg in eine neue Finanzmarktkrise?[mehr]

Old economy hievt DAX auf Allzeithoch

Was für Nachrichten! Am Sonntag wurden die Grünen in hohem Bogen vom Wähler aus der Landesregierung in NRW geworfen, tags drauf war es der deutliche Tagesgewinn des Kohle- und Kernkraftkonzerns RWE, der dem DAX ein neues Allzeithoch bescherte. Erstmals schloss der Leitindex über 12.800 Punkten. Wichtige Indikatoren deute nun auf einen weiteren Anstieg. [mehr]

Wahlergebnisse stützen die Finanzmärkte

Das im Vorfeld mitunter als politisches Risiko bezeichnete Superwahljahr in Europa verläuft bisher ganz im Sinne der Finanzmärkte. Der Sieg von Emmanuel Macron begünstigt Aktien und stärkt den Euro, denn von Macron ist eine proeuropäische Politik zu erwarten. Auch vom Wahlausgang in den Niederlanden ging keine weitere Verunsicherung aus.[mehr]

Gute Zahlen: Bayer für Expansion gerüstet

Fast 40 Prozent mehr Gewinn im ersten Quartal! Bei Bayer läuft es derzeit so gut, dass die Umsatzerwartung fürs Gesamtjahr auf das Rekordniveau von 51 Milliarden Euro angehoben wurde. Vergoldet werden soll 2017 durch den historischen Monsanto-Deal. Dieser ist nicht unumstritten und ruft vermehrt Kritiker auf den Plan, doch Bayer steht grundsolide da und ist für anstehende Herausforderungen augenscheinlich bestens präpariert.[mehr]

Borgward Isabella – Wiederkehr als Chinesin

Es ist eine faustdicke Überraschung. Aus heiterem Himmel hat es die deutsche Traditionsmarke Borgward mit ihrem neuen Modell BX-7 wieder auf die Straße geschafft. Aus dem Nichts verkaufte die Marke 30.000 Fahrzeuge in acht Monaten – in China. Hinter der heutigen Firma steckt eine chinesische Aktiengesellschaft. Was erwarten sich die Chinesen von dem deutschen Mythos? Und wer steckt nun wirklich dahinter?[mehr]

Anleger irritiert: Zalando pfeift auf Gewinne

Beim Online-Modehändler Zalando ticken die Uhren einfach anders. Im ersten Quartal des laufenden Jahres stand ein dickes Umsatzplus einem äußerst schmalen Gewinn gegenüber. Einige Anleger bekommen kalte Füße, die Aktie ist in einer Kursdelle. Der Zalando-Vorstand und auch viele Analysten beschwichtigen, doch die Aktionäre könnten allmählich die Geduld verlieren. Am Ende zählt nämlich nur das Geld – also der Gewinn.[mehr]

Anleger: China im Blick behalten!

Die Unternehmensaussichten in China und anderen aufstrebenden Märkten sind weiter positiv. Eine Trendumkehr ist aktuell nicht in Sicht. Schwellenländeraktien lassen Industrieländerpapiere derzeit hinter sich, das gilt sowohl für die europäischen Märkte als auch für die Leitbörse Nordamerikas an der New Yorker Wall Street. Ulrich Stephan analysiert.[mehr]

Kann Lufthansa in den Steigflug übergehen?

Über 60 Prozent an Wertzuwachs innerhalb der letzten sechs Monate. Den DAX im gleichen Zeitraum um das Dreifache geschlagen. Die Aktie der deutschen Lufthansa scheint plötzlich wieder attraktiv. Rekordgewinn, Einigung im Tarifstreit, steigende Passagierzahlen und natürlich die im Allgemeinen positive Aufbruchsstimmung am Aktienmarkt seit der Trump-Wahl ließen das Kranich-Papier in lange nicht gesehene Höhen fliegen. Wer jetzt noch einsteigen möchte, braucht aber Mut zum Risiko.[mehr]

Kraut & Rüben von Amazon & Co.

Achtung, Berlin! Ein neuer Lieferant für Lebensmittel kommt! Das das Motto des inzwischen unbestreitbar etablierten Onlinehändlers Amazon scheint ja zu sein: Gibt es eigentlich einen Markt? Und wenn nicht, können wir ihn erschaffen? Nach dieser Prämisse machen sich die Amerikaner jedenfalls auf zu neuen Ufern. Anfänglich ein telefonbasierter Buchlieferant, übernahm Amazon weltweit bestehende Firmen und erweiterte sein Geschäftsmodell. Oder erinnert sich noch jemand an „Telebuch.de“ aus Regensburg? Reinhard Schlieker erklärt, was auf Sie zukommt.[mehr]

Deutsche Börse setzt auf Nachhaltigkeit

Die Deutsche Börse startet eine Nachhaltigkeitsinitiative am Finanzplatz Frankfurt. Ziel ist dieser „Sustainable Finance“ genannten Aktion ist es, gemeinsam mit rund 100 hochrangigen Akteuren des Finanzplatzes neue fachübergreifende Strukturen für nachhaltiges Unternehmertum zu etablieren und neue Geschäftsfelder auszuloten.[mehr]

Volkswagen: Die Töchter bringen den Gewinn

Der Volkswagen-Konzern, zu dem auch Porsche gehört, wird für 2016 wieder eine höhere Dividende zahlen. Je stimmrechtsloser Vorzugsaktie sollen die Anteilseigner für das abgelaufene Jahr 2,06 Euro erhalten. 2017 soll die Umsatzrendite ähnlich hoch ausfallen wie 2016. Der Umsatz soll um bis zu vier Prozent zulegen, doch diese Freude herrscht in Wolfsburg quasi ausschließlich durch das gute Benehmen der zahlreichen Töchter, die die VW-Mutter herangezogen hat.[mehr]

Adidas mit Rekordergebnis

Erstmals knackt Europas größter Sportartikelhersteller die magische Gewinngrenze von einer Milliarde Euro. Die Anleger zeigen sich begeistert und die Adidas-Aktie feiert ihr Allzeithoch. Ob es aber so erfolgreich weitergehen kann, ist fraglich.[mehr]

Mittelstand weiter enorm wichtig

Der renommierte Journalistenwettbewerb Medienpreis Mittelstand erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Die Anzahl der Bewerbungen in den Kategorien Print, TV, Hörfunk und Crossmedial steigt im 14. Jahr des Bestehens auf 113, was einem Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dabei fallen 44 Prozent aller Einreichungen in die Kategorie Prinzmedien national, 20 Prozent in den Bereich Fernsehjournalismus und 9 Prozent in Sparte Crossmedial. Insgesamt sind 120 Autoren beteiligt, und damit 20 Prozent mehr als im vorigen Jahr. [mehr]

Opel muss 17 Milliarden einsparen

Der Verkauf von Opel durch GM ist besiegelt. Das Motto von PSA-Tavares: „If you can’t beat them, join them!“ Der Fortbestand des Autoherstellers wird vom neuen Eigentümers nicht garantiert. Die Opelaner selbst sollen um ihr Leben kämpfen. Das Einsparziel ist derweil schon klar formuliert worden. 1,7 Milliarden Euro jedes Jahr, bis 2026: macht summa summarum 17 Milliarden.[mehr]

Deutsche Bank bestätigt Kapitalerhöhung

Die Deutsche Bank plant eine Kapitalerhöhung in Höhe von rund acht Milliarden Euro. Das kündigte das Geldhaus am späten Freitag Abend an. Der Schritt ist Teil einer größeren Strategie. Der Verkauf der Postbank ist demnach vom Tisch, ihr Geschäft soll vielmehr komplett eingegliedert werden. Außerdem steht ein Börsengang an.[mehr]

Nach Dieselgate: VW verdient 2016 wieder Milliarden

Volkswagen kann den Dieselskandal in erstaunlicher schneller Fahrt überwinden: Der Wolfsburger Autobauer konnte für 2016 einen Betriebsgewinn von 7,1 Milliarden Euro ausweisen, der Reingewinn lag bei glatten fünf Milliarden. 2015 hatten hohe Rückstellungen für die Lasten der in ihrer Schärfe fragwürdigen Bestrafungen in den USA für den höchsten Verlust in der fast 80-jährigen Firmengeschichte gesorgt. Nun ist Volkswagen vor Toyota aktueller weltweiter Marktführer für Automobile.[mehr]

Opel + PSA = „Europäischer Champion“?

Ist die Jobgarantie für die Opel-Beschäftigten, die PSA-Chef Carlos Tavares gegeben hat, das Papier wert, auf dem sie geschrieben steht? Tavares bestätigt damit lediglich die bestehenden und unkündbaren Abmachtunge mit der IG Metall. Und wird aus der Fusion von PSA und Opel wirklich ein „europäischen Champion“ entstehen? Kritiker sprechen eher von einer Allianz der Verlierer. Die Opel-Führung jedenfalls beharrt darauf, dass Opel erstens selbständig und zweitens mit den vier Werken in alter Größe weitergeführt werde. [mehr]

Opel-Verkauf: Jobgarantie durch PSA-Chef

Nun also doch eine Jobgarantie für die Opel-Beschäftigten! Carlos Tavares, Peugeot-Chef, akzeptiert die laufenden Garantien für Arbeitsplätze und Standorte in Deutschland. Das verprach Tavares der besorgten Kanzlerin Angela Merkel in einem persönlichen Telefonat. Aus der Fusion von PSA und Opel soll ein "europäischen Champion" entstehen. [mehr]

Droht der EZB-Geldpolitik der Schiffbruch?

Wie lange kann das gutgehen? Die Europäische Zentralbank (EZB) möchte ihrer expansiven Politik auch 2017 treubleiben. Die in diesem Quartal erhöhte Teuerung stellt aus Sicht der Notenbank keinen Grund zur Sorge dar, da es sich um keine stabile, sich selbst tragende Aufwärtsbewegung in der gesamten Eurozone handele und auch die Konvergenz zum Inflationsziel von knapp zwei Prozent nicht erkennbar sei. Besonders in Deutschland reagiert man allerdings traditionell sensibel auf steigende Inflationsraten, wie Christian Nemeth von der Zürcher Kantonalbank warnend feststellt.[mehr]

Metro: Aufspaltung bringt Chancen

Die Metro steuert mit einem Gewinnrückgang in die anstehende Aufspaltung des Handelskonzerns. Im Weihnachtsquartal verbuchte der Konzern einen deutlichen Gewinnrückgang gegenüber dem Vorjahr. Warum die Trennung der Handelssparten trotzdem sinnvoll ist.[mehr]

„Es ist gut, sich auf Investoren aus China vorzubereiten!“

Investoren aus China denken langfristig und stützen Unternehmen, die sie erwerben, nach Kräften – weil sie damit von den Stärken desjenigen, den sie übernommen haben, profitieren, und sie sind damit das Gegenteil von „Heuschrecken“: das ist die Botschaft, die Frank Stieler, CEO des Münchner Spezialmaschinenbauers KraussMaffei, seinen Kollegen aus dem deutschen Mittelstand übermitteln möchte. Auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel der WEIMER MEDIA GROUP in Rottach-Egern sprach Stieler mit dem Wirtschaftskurier.[mehr]

Erhard-Gipfel übertrifft alle Erwartungen

Unerwarteter Andrang beim zweiten „Ludwig-Erhard-Gipfel“ / WEIMER MEDIA GROUP empfängt am 20. Januar 2017 Spitzenpolitiker, Wirtschaftsführer und Publizisten in Rottach-Egern / Reinhard Kardinal Marx erhält „Freiheitspreis der Medien 2017“[mehr]

Geld-Anlage: gute Vorsätze für 2017

Die Mehrheit der Deutschen, rund zwei Drittel, haben für 2017 Geld-Vorsätze gefasst. Doch wie sehen die aus? Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag von Savedo, für die insgesamt 1.006 Personen befragt wurden, gibt Antwort auf diese Frage. [mehr]

Aktuelle Ausgabe

2 / 2025

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

abonnieren