Der Grexit ist längst eingepreist
Ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone wird die Börse nicht schockieren können. Wie stark dagegen der Glaube an die Zukunft des Euroraums ist, zeigt die stabile Gemeinschaftswährung, die zuletzt gegenüber dem US-Dollar an Boden gewann.
Griechenland ist zahlungsunfähig, aber noch nicht pleite. Zwar konnten die Griechen diese Woche dem Internationalen Währungsfonds (IWF) die fällige Rate nicht zahlen. Auch wenn der EFSF die Zahlungsunfähigkeit Griechenlands festgestellt hat: als bankrott gilt das Land aber erst, wenn der IWF die Pleite bekanntgibt, und dazu wird das heutige Referendum der griechischen Wähler abgewartet. Sie entscheiden zwischen Ja oder Nein zum Sparpaket. Ein Nein wäre das Votum gegen die Reformmaßnahmen, die die Geldgeber verlangen. Ein Ja wäre das Votum für diese Reformen – und de facto ein Misstrauensvotum für die jetzige griechische Regierung aus Links- und Rechtsextremisten. Ministerpräsident Alexis Tsipras, der bekanntermaßen zur linken Seite gehört, hat das Volk dagegen aufgefordert, mit Nein zu stimmen.
Sollten die Griechen mit einem „nai“ – also einem „ja“ – für das Sparpaket stimmen, wären neue Verhandlungen über Hilfskredite möglich. Die dann möglichen Reformen sollen den Weg freimachen für neue Finanzhilfen an das Land, dem ohne diese Gelder eine Staatspleite unmittelbar droht. Die Folge: Tsipras wäre gescheitert. Doch es gibt auch die andere Meinung: Viele Experten meinen, dass Griechenland erst durch den Grexit, also den Austritt aus der Eurozone, eine wirkliche Chance hätte, das Land zu nachhaltig zu sanieren und langfristig wieder wirtschaftlich auf die Beine zu bringen. Die Meinungen gehen hier also auseinander, die Argumente sind beiderseits nicht von der Hand zu weisen, die Lage ist dementsprechend unübersichtlich. Einig sind die Ökonomen beider Lager indes in ihren Erwartungen für die übrigen europäischen Märkte: Egal, wie das Referendum ausfällt und ob die Eurozone mit oder ohne Griechenland planen kann – die Märkte wird dies nicht großartig erschüttern. Die Börse hat demnach die Pleite der Griechen schon längst eingepreist.
Stabiler Euro
Wie stark der Glaube an die Stabilität der Eurozone ist, zeigt auch die Entwicklung des Euro. In den vergangenen drei Monaten legte die Gemeinschaftswährung der Eurozone gegenüber dem US-Doller um zwei Prozent zu. Ein Euro ist aktuelle rund 1,11 Dollar wert. Eine naheliegende These ist, dass die Märkte auf den Euroraum ohne die Griechen setzen und dass daraus die Stärkung des Euros folgt. Ein Argument, dass gegen den Einbruch der Märkte spricht, ist der Überraschungseffekt, der eben in Wirklichkeit keiner mehr ist. Im Unterschied zur jüngsten weltweiten Finanzkrise, die 2008 durch die plötzliche Pleite der US-Investmenbank Lehman Brothers ausgelöst wurde, schwebt das Damoklesschwert des griechischen Bankrotts bereits seit einigen Jahren über den Märkten. Einen regelrechten Finanzschock dürfte es daher nicht geben.
Klar ist aber auch, dass derzeit noch Unsicherheit besteht. Die Folgen eines Austritts des Landes aus dem Euro würden am Devisenmarkt sehr unterschiedlich bewertet, begründet etwa Lutz Karpowitz von der Commerzbank die geringe Reaktion der Märkte auf Griechenland-Meldungen. So sei die Gruppe derjenigen, die einen Austritt als positiv für den Euro bewerte, etwa gleich groß wie die Gruppe, die ihn negativ sehe. „Nach einem Grexit dürfte allerdings schnell klar werden, dass Ansteckungseffekte ausbleiben“, erwartet Karpowitz. Anfängliche Verluste würde der Euro zügig wieder gutmachen. Lesen Sie auf Seite 2 "Die Hausse kehrt zurück".
|
Die Hausse kehrt zurück
Für die Aktienmärkte heißt das: Früher oder später kehrt die Börse in den Haussemodus zurück. Zumal die Fundamentaldaten von großen europäischen Unternehmen durchaus positiv sind und hoffnungsvoll stimmen. Anleger könnten also die jüngsten Kurseinbrüche als gute Einstiegsgelegenheit nutzen. Leitindizes wie DAX (Deutschland), CAC 40 (Frankreich), IBEX 35 (Spanien) oder Euro Stoxx 50 (Eurozone) könnten allein aus diesem Grund über Aufwärtspotenzial verfügen. Anleger haben die Möglichkeit, mit Indexzertifikaten oder börsengehandelten Indexfonds (ETFs) von steigenden Kursen dieser Indizes zu profitieren.
Für risikobereite Anleger könnte sogar der griechische Leitindex, der Athex (Athens Stock Exchange) Composite interessant sein. Das Barometer gibt Auskunft über Entwicklung und Stand der griechischen Aktienkurse der 60 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Athener Börse. In der letzten Juniwoche kletterte der Index um fast 17 Prozent nach oben. Allerdings stellt sich hier die Frage, was passiert, wenn die Griechen am Sonntag Nein sagen. Denn das Kursplus kam nur zu Stande, weil es eine neue Aussicht auf eine Einigung im Schuldenstreit mit den internationalen Gläubigern gegeben hat.
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen erscheint aus Anlegersicht folgende Strategie sinnvoll: Europäische (nichtgriechische) Aktien kaufen und griechische Aktien verkaufen. Für Anleger, die nicht in den Höchstrisikobereich gehen möchten gilt das im übrigen insbesondere für ds Papier der National Bank of Greece, die wir in diesem Heft gesondert beleuchten Ob die Strategie, Griechenland zu meiden und sich andere europäische Aktien ins Depot zu legen, im Endeffekt aufgeht, steht wie bei allen Aktieninvestments noch in den Sternen. Noch ist die Unsicherheit groß, noch gehören hohe Kursschwankungen zum Tagesgeschäft. Aus genau dieser Volatilität wollen Profis Kapital schlagen. „An der Athener Börse sind nur noch risikobereite Hedgefonds aktiv. Viele haben sich dort in den letzten Tagen eine goldene Nase verdient“, sagt zum Beispiel Robert Halver, Kapitalmarktexperte bei der Baader Bank. „Die starken Kursschwankungen, die durch die Gefahr eines Grexit entstehen, sind den Spekulanten ein Lustgewinn.“
Grexit simuliert
Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat jüngst den Grexit simuliert. Das Ergebnis: Die ökonomischen Auswirkungen wären für Griechenland sehr ernst. Im schlimmsten Fall würde die Drachme um 50 Prozent abwerten und die Spareinlagen eingefroren. Für die übrigen Länder der Eurozone seien die Folgen hingegen überschaubar. Dabei wurde angenommen, dass Griechenland zur Drachme zurückkehrt. Der Wechselkurs betrug vor dem Eintritt in den Euro 340 Drachmen je Euro. Nach einem Grexit würde ein Euro laut S&P-Szenario 540 Drachmen kosten. Mittelfristig seien 440 Drachmen je Euro zu erwarten, ein Rückgang um 30 Prozent. Griechenland würde sich für zahlungsunfähig erklären und seine Staatsschuld dadurch von 314 Milliarden Euro auf grob geschätzte 160 Milliarden Euro reduzieren – eine Halbierung. Die übrigen Länder der Eurozone würden die Verluste der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgleichen, indem sie selbst ihre Staatsschulden um den entsprechenden Betrag erhöhen. Eines ist jedoch unbedingt zu beachten: Die Wirtschaftsleistung Griechenlands nach einem Grexit fiele um geschätzte 25 Prozent.
Fazit
Griechische Aktien zu kaufen gleicht derzeit einem Vabanquespiel. Die Papiere eignen sich am ehesten für äußerst spekulative Investoren. Aktien von großen, solide wirtschaftenden Unternehmen aus dem restlichen Europa könnten hingegen durchaus eine Wette wert sein.
BU:
Diese Kanone steht auf Korfu – sie zeigt in Richtung Europa. Ob sie noch funktionstauglich ist, steht dahin – die griechischen Finanzmärkte jedenfalls haben ihren Schrecken für die übrigen Europäer weitgehend verloren.
06.07.2015 | 00:28