Unsere Wirtschaft ist nicht krank, sondern nur ein wenig aus der Form geraten
Deutschland wird wieder einmal als der kranke Mann Europas bezeichnet. Während The Economist - mit freundlicher Genehmigung der Briten - ein Fragezeichen anbrachte, sind einige Deutsche in vollem Angst-Modus und schreien es in Großbuchstaben mit Ausrufezeichen.
Von Robert Habeck
Der Angst-Modus entspricht nicht der Realität, und das Gejammer löst nichts. Ein genauerer Blick zeigt, dass die Wirtschaft nicht krank ist - nur ein wenig aus der Form geraten. Es steht außer Frage, dass Deutschland vor strukturellen Herausforderungen steht: die Rückkehr der Geopolitik und der Geo-Ökonomie, der Übergang zur Klimaneutralität, der demografische Wandel und der Fachkräftemangel. Hinzu kommen hausgemachte Probleme, insbesondere die bürokratische Schwerfälligkeit meines Landes. Und als Exportnation trifft es uns besonders hart, wenn Lieferketten unterbrochen werden und sich das Wachstum in China abschwächt.
Der Mittelstand ist innovativ
Gleichzeitig verfügt die deutsche Wirtschaft über eine Reihe von Stärken. Der Mittelstand ist innovativ und seine vielen „Hidden Champions" sind stille Marktführer. Ein breit aufgestellter Industriesektor sorgt für leistungsfähige Wertschöpfungsketten. Unsere soziale Marktwirtschaft pflegt ihre Traditionen der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften und einen starken Sozialstaat. Und nachhaltige öffentliche Finanzen lassen dem Staat viele Möglichkeiten, bei Bedarf einzugreifen.
Was sich mein Land jedoch erlaubt hat, war eine lange Phase der Selbstzufriedenheit, in der wir davon ausgingen, dass sich die Globalisierung weiterhin zu unseren Gunsten auswirken würde, und in der wir uns auf billiges russisches Gas verließen - ein Fehler, für den wir den Preis zahlen, seit Präsident Wladimir Putin seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat. Diese Lethargie und Blindheit hat dazu geführt, dass unsere Politiker es zu lange versäumt haben, die notwendigen Veränderungen in die Wege zu leiten.
Lange Phase der Selbstzufriedenheit
Aber wir haben die Probleme verstanden und sind wieder in Form gekommen. Im letzten Winter haben wir gesehen, wozu Deutschland fähig ist, wenn alle an einem Strang ziehen, und haben unsere Abhängigkeit von russischem Gas in kürzester Zeit überwunden. Wir haben eine neue Flüssigerdgas-Infrastruktur aufgebaut, in einem neuen Deutschlandtempo. Diese Erfolge übertragen wir auf andere Bereiche, zum Beispiel auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und der dafür notwendigen Netze, auf die Wasserstoffwirtschaft und auf regelbare Kraftwerke. Die Strompreise in Deutschland werden in den nächsten Jahren deutlich sinken, und ich bin sicher, dass meine Regierung die Mittel und den Willen finden wird, in der Übergangsphase für wettbewerbsfähige Strompreise zu sorgen.
Deutschland ist dabei, die geopolitischen Realitäten zu erkennen. Unsere Regierung ist dabei, eine neue Sicherheitspolitik zu entwickeln - insbesondere eine wirtschaftliche Sicherheit, die in der europäischen Strategie verankert ist. Wir diversifizieren unsere Handels- und Rohstoffbeziehungen und haben unsere handelspolitische Stimme in der EU und in der Welt wieder gefunden. Wir haben im Rahmen der Schuldenbremse Mittel bereitgestellt, um Unternehmen den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu ebnen und nach der Zeitenwende im vergangenen Jahr unsere Streitkräfte so finanziert, dass wir endlich unseren Bündnisverpflichtungen nachkommen können.
Es ist richtig, dass sowohl die militärische als auch die wirtschaftliche Sicherheit mit kurzfristigen wirtschaftlichen Kosten verbunden sind. Aber wir sind bereit, diese Kosten im Dienste unserer Sicherheitsinteressen und der unserer Verbündeten zu tragen. Als größte Volkswirtschaft der EU tragen wir eine besondere Verantwortung, unsere Bedürfnisse mit denen der Union in Einklang zu bringen. In diesem Sinne sind auch unsere jüngsten Bemühungen um die Ansiedlung von Halbleiterproduktionskapazitäten zu verstehen: Sie dienen den Zielen der EU, Abhängigkeiten durch den Aufbau eigener Kapazitäten zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit zu erhöhen. Ein gesunder deutscher Industriesektor, der Ausgangspunkt für europaweite Wertschöpfungsketten ist und Grundstoffe von der Chemie bis zu Aluminium, Stahl und Glas liefert, liegt nicht nur in unserem Interesse, sondern ist für die gesamte europäische Wirtschaft von grundlegender Bedeutung.
Die Menschen nehmen all diese Anstrengungen zur Kenntnis. Dass das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft vorhanden ist, zeigen die mehr als zwei Dutzend Unternehmen, die Investitionen in Höhe von insgesamt mehr als 80 Milliarden Euro planen - eine Zahl, die nur die Summe der Investitionen widerspiegelt, die jeweils 100 Millionen Euro übersteigen.
Das ist kein Grund, sich zurückzulehnen. Deutschland hat noch harte Arbeit vor sich. Wir haben eine Bürokratie aufgebaut, die zu einem Investitionshindernis geworden ist. Wir haben begonnen, den Dschungel der Bundesgesetzgebung Schritt für Schritt zu durchforsten. Und alle staatlichen Ebenen müssen auf den Fachkräftemangel reagieren. Bei der Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland haben wir bereits Fortschritte gemacht, aber wir müssen unsere Zuwanderung gut organisieren und unser inländisches Arbeitskräftepotenzial mobilisieren. Deshalb halte ich es für sinnvoll, mehr Anreize für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schaffen, freiwillig im Beruf zu bleiben. Und wir müssen langfristig genügend Mittel für öffentliche Investitionen und strategische Industriepolitik bereitstellen.
Ich bin zuversichtlich, dass Deutschland diese Veränderungen unter Wahrung seiner Sicherheit und Stabilität bewältigen wird. Wir müssen uns immer wieder vor Augen führen, dass einer unserer größten Wettbewerbsvorteile unsere politische Kultur ist. Die Parteien der Mitte, zu denen auch die drei Koalitionsparteien gehören, sind bei allen Unterschieden bereit, zusammenzuarbeiten und Kompromisse zu schließen. Diesen Geist des Ausgleichs zu bewahren, ist eine immerwährende Aufgabe in einer Zeit, in der populistische Kräfte in Deutschland, in Europa und in der Welt auf dem Vormarsch sind. Nur gemeinsam wird Deutschland die Kraft finden, seinen Wohlstand zu erneuern - und darauf können Sie Ihren letzten Euro verwetten.
Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck hat den Beitrag für unser Partnermedium The Economist verfasst.
Lesen Sie auch: KGV von 3,3! Die VW-Aktie wird immer günstiger
17.09.2023 | 18:13