Titelthema

Manuela Schwesig - märkische Gouvernante

Familienministerin Schwesig startete als telegener Star der SPD im Kabinett. Doch inzwischen ist sie isoliert und mit vielen zerstritten. Die Debatte um die Frauenquote offenbart ihr Problem.[mehr]

Anzeige

Auf dem Weg zum neuen Musterschüler

Spaniens Wirtschaft rappelt sich wieder auf, während Italien und Frankreich ins Stolpern kommen. Ministerpräsident Rajoy ist auf dem besten Weg, Europas Wirtschaftswundermann zu werden.[mehr]

Die fetten Jahre sind vorbei

Die deutsche Konjunktur bricht ein. Der Aufschwung geht zu Ende, die Risiken steigen. Es wird Zeit, sich wieder um die Wettbewerbsfähigkeit zu kümmern anstatt um Rentengeschenke und Mindestlöhne. Die schlechten Konjunkturnachrichten sind ein Weckruf für die Politik.[mehr]

Förderbanken: Die Hilfesteller

Im Sport würde man ihre Tätigkeit als Hilfestellung bezeichnen. In der Wirtschaft übernehmen die Förderbanken diese Funktion. Ohne ihre Unterstützung würde so manches Projekt „nicht zum Laufen“ kommen. [mehr]

Die Chancen des Nachbergbaus

200 Jahre lang hat der Mythos Steinkohle das Ruhrgebiet geprägt. Doch 2018 ist endgültig Schluss mit dem Abbau. NRW plant für die Zeit danach – und will Vorbild für andere Kohleregionen wie zum Beispiel China werden.

[mehr]

Beginn einer neuen Ofenreise

Nach 21 Jahren hat er seine Ofenreise beendet: der größte Hochofen Europas, der Hochofen 2 in Duisburg-Schwelgern. Mitte Juni wurden zunächst die Temperaturen des Aggregats ­heruntergefahren und danach Erneuerungsarbeiten an diesem Kernaggregat aufgenommen. Ende September soll der am 28. Oktober 1993 angeblasene Hochofen wieder in Betrieb gehen. [mehr]

Eine Region zwischen gestern und morgen

Nordrhein-Westfalen ist durch zahlreiche Superlative geprägt. Es ist das Bundesland mit der höchsten Wirtschaftsleistung. Viele Firmen mit weltweiter Bedeutung sitzen hier. Doch die Arbeitslosigkeit ist überdurchschnittlich hoch. Eine Region auf der Suche nach einer neuen Identität.[mehr]

Forschung braucht mehr Förderung

Hervorragende Schulen, Universitäten und Forschungsstätten sind für das Wohlergehen zukünftiger Generationen von immenser Bedeutung. Gemeinsame Initiativen von Industrie und Politik wären eine wichtige Unterstützung der europäischen Wirtschaft.[mehr]

Sozialisten haben Argentinien ruiniert

Die argentinische Regierung schiebt die Schuld der Staatspleite auf „aasgeiernde“ Hedgefonds aus Amerika. Tatsächlich hat sich die sozialistische und korrupte Regierung Kirchner selbst in die Krise manövriert.[mehr]

Ein Schuldensozialist als Währungshüter

Paris will ausgerechnet den gescheiterten Finanzminister Pierre Moscovici als EU-Währungskommissar durchsetzen. Der schillernde Franzose kämpft als überzeugter Schuldensozialist vehement gegen Merkels Stabilitätspolitik. Berlin ist entsetzt.[mehr]

Wann platzt die Immobilienblase?

Der deutsche Immobilienmarkt boomt. Die Preise steigen in allen Lagen, die Transaktionsvolumen erreichen Rekordwerte, Makler verbreiten beste Laune. Doch die Zeichen mehren sich, dass die Party bald zu Ende geht.

[mehr]

Behaltet eure Kredite

Unternehmen bekommen immer leichter und billiger Finanzierungen. Warum verschmäht der Mittelstand die günstigen Angebote der Banken?[mehr]

Auszeichnung für Vordenker und außergewöhnliche Produkte

Die Querdenker-Stiftung zeichnet mit dem Querdenker-Award in sechs Kategorien außergewöhnliche Unternehmen, Personen und Innovationen aus und setzt damit ein Zeichen für mehr Kreativität und Ideenreichtum in Deutschland. Für neu gedachte Produkte und Technologien wird der Querdenker-Innovation-Award verliehen.[mehr]

Gerhard Richter ist jetzt Weltmeister

Der deutsche Maler Gerhard Richter ist unter Käufern von Gegenwartskunst der weltweit beliebteste Künstler. Bei Versteigerungserlösen von umgerechnet 558 Mio. Euro steht Richter nach einer Aufstellung der Internet-Kunstdatenbank Artnet mit großem Abstand an oberster Stelle.[mehr]

Das Methusalem-Komplott

Die Verabschiedung des Rentenpakets war ein „schwarzer Tag für die Demokratie“. Denn nur durch kluge politische Entscheidungen kann „eine Versklavung der nachwachsenden Generationen“ verhindert werden. Gastbeitrag von Dr. Werner Görg, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Versicherung.[mehr]

„Supergeil“ gefährdet die Süßwarenbranche

Der Offenburger Bonbonmacher Vivil gehört zu den bekannten Firmen Baden-Württembergs. Doch der Konzern leidet unter der Konkurrenz von Eigenmarken. Unternehmenschef Alexander Müller-Vivil hat deshalb eine neue Markenstrategie gestartet.[mehr]

Comeback beim Goldpreis?

Edelmetall Gold Drei Jahre lang ist der Goldpreis gefallen. Nun wird das Edelmetall wieder gesucht. Doch Analysten warnen vor überzogenen Erwartungen. [mehr]

Überraschend viele wollen länger arbeiten

Die Diskussion um den Einstieg in die Flexi-Rente hat begonnen / Im Herbst will die Große Koalition entscheiden / Umfragen zeigen erstaunliche Einstellungen der Deutschen.[mehr]

Wie Warren Buffett grün investiert

Er ist die lebende Legende unter den Starinvestoren. Er liebt klassische Aktien wie Coca-Cola oder IBM. Doch nun spekuliert er immer stärker mit grünem Geld. Allerdings trickreich.[mehr]

Aktuelle Printausgabe

Q 2 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

abonnieren