Titelthema

Gipfeltreffen der Marken

Unternehmergeist und Zukunftsdenken treiben die Besten an. Auf der Marken Gala wurden Ex-Fußballnationalspieler und Euro-2024-Turnierdirektor Philipp Lahm, Unternehmer Ludwig Fresenius und der Verein Eintracht Frankfurt ausgezeichnet.[mehr]

Anzeige

IPO Night: Frankfurt ehrt die Besten

Zum zweiten Mal wurden in der Finanzmetropole am Main die Awards für herausragende Leistungen am Kapitalmarkt verliehen. Diesmal erhielten Schott Pharma, Talanx und Helsing die begehrten Auszeichnungen. [mehr]

Der Europa-Gipfel

Wie sieht die Agenda für ein starkes Deutschland in einem starken Europa aus? Darüber debattierten die Top-Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien beim Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee.[mehr]

Bürokratie des Brexit belastet

Britische Firmen beklagen die schlechte Lage. Und auch der Ausblick ist eher trübe.[mehr]

SignsAward: Gewaltige Stimmen für Veränderung

Sie sind Zukunftsmacher, Vorausdenker und Pioniere für einen positiven Wandel: Der SignsAward in München ehrte die Zeichensetzer des Jahres. Diese zeigten, wie die Veränderung durch Musik und Wirtschaft gelingen kann.[mehr]

SignsAward: „Startup of the Year“ in München ausgezeichnet

Auf dem SignsAward 2023 präsentieren elf Jungunternehmen aus der Bundesrepublik ihre Ideen im Kampf gegen den Klimawandel und die globale Umweltbelastung. Am Ende wird Karuun „Startup of the Year".[mehr]

Dame oder Schach – wie meistern wir die aktuellen Herausforderungen für Wirtschaft und Politik?

Wer die aktuellen Bemühungen von Wirtschaft und Politik verfolgt, mit den gehäuften Krisen umzugehen, dem drängt sich eine – zugegeben provokative – Frage auf: Haben wir Strategie verlernt? Oder: Verwechseln wir vielleicht Strategie mit Langfristplanung? Glauben wir, genug Taktik ergibt auch Strategie? [mehr]

Die Kunst des Börsengangs

Auf der IPO Night in Frankfurt am Main wurden in feierlicher Atmosphäre Deutschlands erfolgreichste Börsengänge und Eigenkapitalfinanzierungen der letzten beiden Jahre gewürdigt. Der Award in der Kategorie „Herausragender Börsengang“ ging an Porsche. Drei weitere Preise gingen an ThyssenKrupp Nucera, Deutsche Lufthansa und ParTec.[mehr]

Marken-Gala-Abend: Glitzer, Glamour und der Geist der Freiheit

Zur Night of the Brands kamen Unternehmenslenker, Spitzenpolitiker und Medienmacher ins Kap Europa nach Frankfurt am Main. Bundesfinanzminister Christian Lindner wurde als „Politische Marke“ ausgezeichnet, Filmstar Dieter Hallervorden mit dem „Living Brand“-Award für sein Lebenswerk.[mehr]

NFTs: Die gelangweilten Affen will keiner mehr haben

Es war der „heiße Scheiß“ auf den Finanzmärkten: Unverwechselbare, computergenerierte Kunstwerke, sogenannte NFT’s, als Geldanlage. Einzelne dieser Werke, wie etwa eine Horde gelangweilter Affen, wechselten für Millionen von Dollar den Besitzer. Zwei Jahre später ist ihr Wert oft genau: null.[mehr]

Unsere Wirtschaft ist nicht krank, sondern nur ein wenig aus der Form geraten

Deutschland wird wieder einmal als der kranke Mann Europas bezeichnet. Während The Economist - mit freundlicher Genehmigung der Briten - ein Fragezeichen anbrachte, sind einige Deutsche in vollem Angst-Modus und schreien es in Großbuchstaben mit Ausrufezeichen.[mehr]

Deutsche Bahn beschädigt Gotthard-Tunnel. Nord-Süd-Achse bleibt für Monate gesperrt

Erst hatten die Schweizer Bahnen deutsche ICE’s nicht mehr auf ihren Strecken fahren lassen, weil sie zu unpünktlich waren. Und jetzt hat es wirklich geknallt: Zwei deutsche Lokomotiven sind im Gotthard-Tunnel entgleist und haben die Verbindung für den Personenverkehr auf Monate hinaus unbrauchbar gemacht. Das ganze ist inzwischen ein Fall für den Staatsanwalt.[mehr]

„Völlig legal, aber völlig unmoralisch“: Wie es Russland gelingt, die Sanktionen auszuhebeln

Die Auto-Ausfuhren aus der EU nach Kasachstan sind um 268 Prozent gestiegen. Dahinter steckt die Umgehung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Die EU kann das Problem nicht lösen, dass Drittstaaten von ihrer Sanktionspolitik nichts wissen wollen. Taugt diese Politik also nichts?[mehr]

„Im Alltag grenzt das an Absurdität“:

Verbotene Schriftarten, überlastete Ämter, die das Los entscheiden lassen: Eine Unternehmerin sagt, wo die Bürokratie am meisten nervt. [mehr]

Fußbett mit Leuchtturmwirkung – was hinter Habecks 80 Milliarden-Investitionen steht

80 Milliarden Euro sollen in den nächsten Jahren von der Industrie und mit Hilfe staatlicher Subventionen ausgegeben werden, um neue Produktionswerke zu schaffen und in neue Technologien zu investieren. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Einiges kommt, anderes ist ein Hoffnungswert. Wo in Deutschland investiert wird.[mehr]

Ungeahnte Nebenwirkungen? Von diesem Zaubertrank nippt die Bundesregierung

Ob Subventionen für Chipfabriken, Milliarden für die marode Bahn oder Förderung für eine neue Heizung: Das Geld soll stets aus dem „Klima- und Transformationsfonds“ kommen. Er scheint der Bundesregierung wie ein Zaubertrank ungeahnte Kräfte zu verleihen. Doch das ist ein Märchen. Tatsächlich enthält der Fonds Hoffnungswerte und ist ein Risiko für den Steuerzahler.[mehr]

Die AfD muss um ihren Goldschatz fürchten

Bei ihrem Parteitag hat die AfD ein fiktives Bild eines Goldschatzes präsentiert, den ihr ein Anhänger vererbt hat. Er könnte eine Art Lebensversicherung sein, falls die Partei in eine finanzielle Schieflage gerät. Doch Nachkommen des AfD-Gönners machen jetzt der Partei ihr wertvollstes Erbe streitig.[mehr]

Warnung für Scholz: Jede zweite Rezession hat die Regierung nicht überlebt

Deutschland steckt wirtschaftlich in der Klemme. Die Produktion sinkt, die Erwartungen sind trüb, die Arbeitslosigkeit könnte zurückkehren. Doch was den Menschen gegenwärtig schlimm erscheint, ordnen Historiker ein und sagen: Es war schon schlimmer. Und regelmäßig haben harte Rezessionen sogar die Regierung weggefegt. Eine Stimme allerdings macht Hoffnung.[mehr]

Warum es in Deutschland nicht läuft, entlarvt ein Satz: „Für die Zukunft bin ich gar nicht so“

Die Wirtschaft in Deutschland geht den Bach runter. So jedenfalls stellen es Verbände und Ökonomen dar und zeigen mit dem Finger auf die Ampelregierung. Doch die Schuldigen sitzen nicht nur auf der Regierungsbank, sondern überall dort, wo Einzelinteressen Kompromisse verhindern. Zum Beispiel in einem Gewerbegebiet bei Stuttgart, das es trotz jahrelanger Planung noch immer nicht gibt.[mehr]

Generation „Neets“: Warum so viele junge Menschen einfach nichts tun

Seit Corona wächst die Zahl junger Menschen wieder, die komplett inaktiv sind und dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, obwohl sie dort dringend gebraucht werden. Hat sie Corona so sehr demotiviert? Haben sie zu viel Geld? Oder sind es Migranten mit schlechten Chancen am Arbeitsmarkt?[mehr]

Viele Betriebe geben auf: So trifft Deutschland der Taxischwund

Nach dem Fest oder einem netten Disco-Abend mit dem Taxi nach Hause: Für viele gehört das zur Lebensqualität, gerade wenn man auch mal ein Bier oder Glas Wein trinken will. Doch zuletzt sank die Zahl der Taxifahrer dramatisch. Auf dem Land geht oft nichts mehr.[mehr]

Familienunternehmer: „Vorsicht – der AIV bricht aus!“

Eine Umfrage unter Familienunternehmen und bei den Jungen Unternehmern malt ein düsteres Bild der Konjunktur. Die Verbände erkennen einen „Anti-Investitionsvirus“ (AIV). Ihre Einschätzung deckt sich mit den jüngsten Erwartungen des Internationalen Währungsfonds für Deutschland. Das Ganze sieht stark nach einem hausgemachten Problem aus.[mehr]

„Ohne die AfD würde es vielerorts einen politischen Stillstand geben“

Eine aktuelle Studie belegt: Die Zusammenarbeit mit der AfD in Städten und Gemeinden ist längst keine Ausnahme mehr. Und sie beschränkt sich auch nicht auf die CDU und auf Ostdeutschland. SPD-Ratsmitglieder haben sogar schon gemeinsam mit der AfD einen Bürgermeister zu Fall gebracht.[mehr]

Der Löwen-Juror ist pleite

Finanzaufsicht moniert Fehlbuchungen, Kapitalerhöhung platzt: Georg Kofler gelingt die Rettung seiner Social Chain AG nicht. Die glanzvollen Fernsehauftritte haben den wahren Zustand des Unternehmens lange verdeckt. Jetzt kommt der Insolvenzantrag.[mehr]

Saftiger, blutiger, fleischiger: Belgisches Startup verfeinert Veggi-Burger mit Mammut-Gen

Mit Hilfe aus dem Knochen der Urzeit-Tiere gewonnener DNA versuchen Unternehmen, vegetarischen Kunstfleischprodukten mehr Geschmack zu verleihen. Die Idee stößt inzwischen selbst bei Investoren auf Interesse. Ein belgisches Startup hat für die Produktion solcher „Mammut-Burger“ jetzt Millionen eingesammelt.[mehr]

Musk gegen Zuckerberg

Mit Threads, einer Nachahmer-App, hofft Meta, aus den Schwierigkeiten von Twitter Kapital zu schlagen. Der Kampf um die beste Nachrichtenapp ist auch eine packende Auseinandersetzung zwischen zwei Alphatieren: Elon Musk und Mark Zuckerberg.[mehr]

Hilfe, meine Wärmepumpe ist weg!

Solarmodule und Wärmepumpen werden zum Lieblingsobjekt für Diebe. Meist ungeschützt außen montiert, lassen sie sich verhältnismäßig einfach klauen. Für Besitzer dann besonders ärgerlich: Die Versicherung ersetzt den Schaden nur in seltenen Fällen, wenn es nicht vorher ausdrücklich vereinbart worden ist.[mehr]

Die EU will mehr Geld, aber wirft das, was sie hat, zum Fenster hinaus

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verlangt von den Mitgliedsländern mehr Geld für den EU-Haushalt. Doch die jüngsten Sonderberichte des Europäischen Rechnungshofes zeigen: Von der europäischen Batterieproduktion bis zu einer gemeinsamen Verteidigungspolitik – überall laufen Projekte, bei denen Geld verplempert wird.[mehr]

Innenstadtmaut für Autofahrer: Forscher halten sie für die letzte Chance

Was Innenstädte belastet, sind die täglichen Staus. Immer wieder eines der vermeintlichen Patentrezepte: die Innenstadt-Maut für Autofahrer. Geht es nach renommierten Wirtschaftsforschern, muss die jetzt in Deutschland kommen. [mehr]

Neustart der Atomindustrie – in Frankreich

Das Nachbarland beschleunigt den Bau von Atomkraftwerken. Paris rechnet damit, mehr Atomstrom nach Deutschland exportieren zu können. In Deutschland herrscht in Sachen Kernspaltung dagegen Totentanz. Selbst für den Rückbau der Kernkraftwerke findet sich kaum Personal. Allerdings gibt es einen Hoffnungsschimmer: An der Kernfusion wird auch hierzulande geforscht.[mehr]

Warum zehn Milliarden Euro für Intel viel zu viel sind

Der US-Chiphersteller Intel erhält eine der größten Subventionen, die Deutschland jemals an ein ausländisches Unternehmen gezahlt hat. Die Zusage zeigt, wie erpressbar die Bundesregierung geworden ist. Sie ist aus vier Gründen völlig falsch.[mehr]

Netzwerkkönig und Wirtschaftswundermann

SPD-Schattenwirtschaftsminister, Bundesschatzmeister der FDP, Banker, Unternehmer, Investor, Mäzen. Harald Christ hatte schon viele Rollen. Nun soll er für den Bund die Commerzbank beaufsichtigen. Und nebenbei gelingt ihm Deutschlands größter KI-Deal[mehr]

Halbe Wahrheit, ganze Lüge

Robert Habecks Wirtschaftsministerium veröffentlich die ganze Wahrheit über die Finanzinvestitionen von Staatssekretär Udo Philipp nur scheibchenweise. Dem Minister droht der nächste Fall Graichen. Er hat sein Haus nicht im Griff.[mehr]

Insa-Exklusiv: Jeder Vierte erwägt ernsthaft, aus Deutschland auszuwandern

Aktuell wird viel über die Zuwanderung nach Deutschland gesprochen. Das liegt an entsprechenden Gesetzesvorhaben der Bundesregierung, aber auch am Anstieg der Flüchtlingszahlen im Vergleich zum Vorjahr 2022. Wir haben in den Blick genommen, wie es um die Auswanderungsbereitschaft steht: Jeder vierte Befragte (25 Prozent) überlegt derzeit ernsthaft, aus Deutschland auszuwandern. 58 Prozent überlegen sich das nicht. [mehr]

„Der Bau neuer Talsperren ist eine logische Konsequenz“

Professor Dirk Carstensen leitet das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der TH Nürnberg und ist Präsident des Deutschen Talsperrenkomitee. Er beobachtet das Geschehen rund um den geborstenen Damm in der Ukraine und zieht Rückschlüsse auf das, was in Deutschland passieren muss. Er hält die hiesigen Bauwerke für sicher. Angesichts der Folgen des Klimawandels plädiert er für den Bau weiterer Talsperren.[mehr]

Ökostrom aus ehemaligen Sowjetrepubliken soll russische Lieferungen ersetzen

Ein Strom- und ein Glasfaserkabel aus Aserbeidschan und Georgien, das jeweils durchs schwarze Meer verläuft, soll den Energie- und Datenaustausch zwischen Ost nach West fördern. Die EU treibt das Projekt voran, um die Unabhängigkeit von Russland zu vergrößern.[mehr]

Heizungsableser zu verkaufen

Die bisherigen Eigentümer von Techem wollen den Energiedienstleister loswerden. Kostenpunkt: acht Milliarden Euro. Ein stolzer Preis angesichts schmaler Umsatzsteigerungen in den vergangenen Jahren. Aber schließlich profitieren auch die Stromableser von den Energieeinsparbemühungen. Es könnte also einer der größten Deals in Europas Privat-Equity-Branche werden. Auch ein Börsengang ist möglich.[mehr]

„Beschäftigte im Homeoffice werden seltener befördert“

Für viele Menschen bedeutet die Arbeit von zu Hause mehr Lebensqualität. Doch das Homeoffice steht unter Druck: Immer mehr Unternehmen wollen, dass ihre Beschäftigte wieder ins Büro kommen. Die meisten setzen auf freiwillige Anreize. Doch wenn die keinen Durchbruch bringen, reift die Erkenntnis: Wer zu selten da ist, wird nicht befördert.[mehr]

Weimer Media Group startet Zusammenarbeit mit The Economist

Das Münchner Verlagshaus und das wichtigste Wirtschaftsmagazin der Welt vereinbaren Content-Partnerschaft. Inhalte erscheinen ab sofort in deutscher Sprache[mehr]

Leoni – wie ein österreichischer Milliardär Deutschlands Traditionsunternehmen plündert

Wie bringt man einen Aktienkurs von sechs Euro auf 29 Cent in nur drei Monaten? Stefan Pierer weiß das. Der berühmt-gefürchtete österreichische Investor versucht gerade, sich den Drahthersteller Leoni einzuverleiben. Je billiger, desto besser. Passt dann schon.[mehr]

Bei Strom und Gas lohnt sich wieder die Schnäppchen-Jagd

Energie wird wieder billiger. Und das spüren nicht nur die Unternehmen als Großkunden, sondern jetzt auch die Endverbraucher: Es sind wieder günstige Anbieter auf dem Markt. W er jetzt zu ihnen wechselt kann bei Strom und Gas insgesamt mehr als 1000 Euro im Jahr sparen. [mehr]

Wie die Immobilienkrise nach Europa schwappt

Auf dem Markt für Gewerbeimmobilien tanzen Gespenster. Vor allem in den USA bröckeln Finanzierungen, schwache Konjunktur, steigende Zinsen und wachsende Verschuldung machen Geldhäusern, Investoren und Vermietern mehrere Striche durch die Rechnung. Jetzt kommt die Misere in Europa an. Und sie bleibt nicht auf Banken beschränkt.[mehr]

Eine neue Medizin hilft gegen Übergewicht. Der Hersteller strahlt, die Aktie macht einen Sprung. Wie sicher ist das Mittel?

Die Forschung arbeitet mit Nachdruck an Medikamenten gegen krankhaftes Übergewicht. Die manchmal als Wohlstands-Epidemie unterschätzte Krankheit kann lebensgefährlich sein, denn die Begleiterscheinungen sind eine ernste Sache. Ein großer Pharmaproduzent kommt jetzt mit einer Wunderpille dagegen. Bislang staunen auch die Ärzte.[mehr]

Graichen-Rücktritt: In Wahrheit geht es um Habeck

Warum ist der Abgang eines Staatssekretärs eigentlich eine solche Sensation? Die Erklärung: Es ist gar nicht Patrick Graichen, an dem sich alle abarbeiten.[mehr]

Münster verbietet Einfamilienhäuser

Was die Grünen im Bundestagswahlkampf forderten, setzt die westfälische Stadt nun um. Vor allem aus ökologischen Gründen will sie keine Einfamilienhäuser mehr zulassen. Sie trifft damit einen Sehnsuchtsort der Deutschen: 16 Millionen Einfamilienhäuser gibt es hierzulande. Sie diesen nicht nur der Altersvorsorge, sondern sind auch Symbol für Individualismus und Wohlstand.[mehr]

Jeder dritte Deutsche sieht sich als „Wutbürger“

Aktuell sagt uns gut jeder dritte Befragte (34 Prozent), dass er sich angesichts der politischen Lage in Deutschland als „wütenden Bürger“ bezeichnen würde. Selbst 15 Prozent der Wähler der Grünen bezeichnen sich als „wütende Bürger“. Unter den SPD-Wählern sagen das 22 Prozent über sich, unter den Linke-Wählern 31 Prozent, unter den CDU/CSU-Wählern 33 Prozent und unter den AfD-Wählern sind es sogar 70 Prozent.[mehr]

Wolfgang Porsche hat sich zum Geburtstag ein Gesetz geschenkt

Wolfgang Porsche blickt als mächtigster Mann im VW-Reich bei seinem heutigen 80. Geburtstag auf eine Karriere zurück, die von Tränen bis Triumph alles zu bieten hat. Mit dem „E-Fuels-Gesetz“ hat er sein Unternehmen überlebensfähig gemacht. [mehr]

Der Zeitenwende-Gipfel

Kommt nach Krieg und Krisen das neue Wirtschaftswunder? Um diese Frage kreiste der Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee und bat führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft um Antworten.[mehr]

„Also Christian, das ist ein bisschen zu einfach“

Friedrich Merz (CDU) und Christian Lindner (FDP) waren sich bei der „Elefanten-Runde“ zum Abschluss des Ludwig-Erhard-Gipfels am Tegernsee erstaunlich einig. [mehr]

Ehrung für einen russischen Freiheitskämpfer

Der russische Oppositionelle und Schachweltmeister Garri Kasparow erhält für seine Verdienste als Kämpfer für ein demokratisches Russland den „Freiheitspreis der Medien".[mehr]

Vor der Programmdebatte: Die CDU diskutiert über die Arbeitspflicht

Work-Life-Balance, Home Office – die Trends auf dem Arbeitsmarkt werden beim Ludwig-Erhard-Gipfel kritisch hinterfragt. Die These: Sechs Tage die Woche zehn Stunden zu arbeiten, ist manchmal auch nicht verkehrt.[mehr]

SPD-Chef Klingbeil begrüßt tarifliche Vier-Tage-Woche

Der Bundesvorsitzende der SPD hat nichts gegen eine Vier-Tage-Woche: Für den Politiker gibt es durchaus Berufe, bei denen dies funktionieren kann.[mehr]

Unternehmen mit Gottes Segen

ESG-Kriterien sind für christliche Unternehmer nichts Neues. Aber zu wenige Christen bringen sich als Manager in die Wirtschaft ein. Unternehmer und Politiker appellieren: Ändert das! [mehr]

Zukunftswissenschaftler: Bürger, seid mutiger!

Das Phänomen der „German Angst“ geistert durch die Lande und bestimmt das Denken der Deutschen. Zukunftswissenschaftler Ulrich Reinhardt fordert mehr Mut – und den Abschied von Sorgen und Perfektionismus.[mehr]

Wenn der Thermostat die Energiekosten optimiert

Fünf junge Unternehmen wetteiferten beim LfA Elevator-Pitch um den Future Award. Gewonnen hat auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel eine Firma, die die Energiewende nachhaltig vorantreibt – und Kunden Geld spart.[mehr]

„Kollegen fragen mich entgeistert, warum wir freiwillig unsere Atomkraftwerke abschalten“

Für Julia Klöckner ist das Aus für die Atomenergie der falsche Weg. Für die Vize-Bundesvorsitzende der CDU ist die Energiekrise noch nicht ausgestanden. Sie hält die Lage nicht für sicher.[mehr]

Weltweite Konkurrenz um neue Treibstoffe

Ob Auto, Schiff oder Flugzeug: Die Logistik soll grüner werden. Doch fünf Hindernisse müssen Politik und Unternehmen dafür noch aus dem Weg räumen.[mehr]

Weltärztebund-Chef beklagt unterirdische Arbeitsbedingungen bei deutschen Medizinern

Frank Ulrich Montgomery ist unzufrieden mit den Zuständen in Deutschland: Der Chef des Weltärztebunds klagt über die Arbeitsbedingungen bei Ärzten und Pflegern.[mehr]

Deutsche Bank-Chef Sewing: "Ich mache mir keine Sorgen um eine Bankenkrise in Europa"

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Christian Sewing, hat auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel gelassen auf die erneut hohen Kursverluste einiger US-Regionalbanken reagiert. Die europäischen Banken seien robust, sagte er. Die Deutsche Bank plant derweil weitere Zukäufe in Europa, aber erst einmal in überschaubarem Rahmen.

[mehr]

EU-Einlagensicherung: Markus Ferber wirft EU-Kommission „mieses Spiel“ vor

Der Vorsitzende der Hans-Seidel-Stiftung und Mitglied des Europa-Parlaments wehrt sich gegen die Einführung einer EU-Einlagensicherung durch die Hintertür. [mehr]

UBS-Manager Vogel: Hohe Inflation hat sich nach 2024 erledigt

Wie hartnäckig hält sich die Inflation? Auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel sind sich die Finanzexperten uneins. Tobias Vogel von der Schweizer Bank UBS zeigt sich besonders optimistisch.[mehr]

Rote-Kreuz-Chefin fordert mehr Geld für Bevölkerungsschutz

Deutschland muss mehr für den Bevölkerungsschutz tun, wie die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes fordert. Gerda Hasselfeldt verlangt zwei Milliarden Euro pro Jahr. Deutlich mehr als bisher. Die Regierung kürzt stattdessen.[mehr]

„Europa ist zu oberlehrerhaft“

Nicola Beer, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, kritisiert die eigenen Entscheidungswege. Was muss sich ändern, damit Europas Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben?[mehr]

Dobrindt fordert Rauswurf von Staatssekretär Graichen

Der Chef der CSU-Landesgruppe verlangt vom Bundeskanzler, die Causa Graichen zur Chefsache zu machen und den im Verdacht der Vetternwirtschaft stehenden Staatssekretär zu entlassen.[mehr]

Bayerns Wirtschaftsminister: „Die Grünen sind eine Gefahr für dieses Land“

Bayerns Wirtschaftsminister hält speziell die Grünen für eine Gefahr für die Bundesrepublik. [mehr]

Waigel für Angebot an Russland im Ukraine-Krieg

Im Krieg Russlands gegen die Ukraine ist der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel für ein Angebot an den Aggressor. Er stellt aber Bedingungen.[mehr]

Ilse Aigner plant Geldstrafen für ausfällige Abgeordnete

Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) plant Geldstrafen für ausfällige Abgeordnete. [mehr]

Grüne Kritik an feministischer Außenpolitik

Frankfurts kommissarische Oberbürgermeisterin, die grünen Politikerin Nargess Eskandari-Grünberg, ist unzufrieden mit der Politik der grünen Außenministerin Annalena Baerbock. Vor allem beim Umgang mit dem Iran ist Eskanderi-Grünberg entsetzt. [mehr]

Bundesbank-Vorstand fordert weitere Regularien für Banken

Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank, fordert neue Regularien für die Banken. „Wir haben in Deutschland noch keine Regulatorik, die erfasst, was passiert, wenn Kunden das Vertrauen in eine Bank verlieren. Das war noch nie ein Thema.“ Auf Nachfrage, wie sich diese Frage konkret regeln lasse, sagte Balz: „Wir müssen mit der Branche diskutieren, wie eine Erfassung dieses Kundenvertrauens aussehen kann.“ Konkrete Einzelheiten zu Messgrößen nannte er nicht.[mehr]

"Wir werden die digitale Souveränität in Deutschland verlieren“

Liegt die Zukunft der deutschen Wirtschaft in Cloud, Metaverse und ChatGPT? Nur, wenn Politik und Wirtschat mehr Progressivität wagen, sind sich die Experten auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel einig.

[mehr]

„Diktaturen sind notorisch zerbrechlich“

Der ehemalige Schachweltmeister Garri Kasparow ist einer der profiliertesten russischen Oppositionellen. Auf dem Ludwig Erhard-Gipfel am Tegernsee erhält er den Freiheitspreis der Medien. Er fordert, die Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf Länder auszuweiten, die Präsident Wladimir Putin unterstützen: China und den Iran.[mehr]

Zurück zur Apotheke der Welt

Fresenius-Chef Michael Sen fordert von der Bundesregierung eine Wirtschaftspolitik, die die Gesundheitsbranche als Industrie auffasst und nicht nur als Kostenblock in den Sozialsystemen.[mehr]

Bayern will eigenen Kernfusionsreaktor bauen

CSU-Chef Markus Söder kritisiert auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel die Energiepolitik der Ampel. Die Kernenergie abzuschalten, sei ein fundamentaler Fehler, sagt der bayerische Ministerpräsident. Im eigenen Bundesland will er die Forschung daran ausbauen.[mehr]

„Das Sondervermögen wird nicht reichen“

Probleme bei der Einsatzbereitschaft, ein schwieriger Aufbau der Truppe und die fordernde Unterstützung im Ukraine-Krieg: Alfons Mais, Generalleutnant und Inspekteur des Heeres, spricht im Interview über die Herausforderungen für die Bundeswehr.[mehr]

Tesla gegen Tank und Rast

Das Oberlandesgericht Düsseldorf muss im Streit zwischen Tesla und Tank & Rast entscheiden. Es geht um mehr Ladesäulen.[mehr]

„Articly“ überzeugt die „Löwen“

Ein Startup begeistert die „Löwinnen und Löwen“ in der Vox-Sendung mit einer scheinbar einfachen Idee: Die besten Artikel zum Hören. Vor allem Investor Carsten Maschmeyer ist Feuer und Flamme. Ein schönes Beispiel, wie man einer Krise in der Medienbranche entgegenwirken kann.[mehr]

Abschalten dauert 15 Minuten, aussteigen und abreißen dauert Jahrzehnte

Am 15. April spätestens eine Minute vor Mitternacht schlägt die Stunde Null: Null Stromerzeugung mehr aus den drei aktiven deutschen Kernkraftwerken Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland. Wie schaltet man eigentlich ein Atomkraftwerk ab und was passiert danach?[mehr]

Der Traum von der stets verfügbaren, sauberen Kernenergie lebt weiter. Nur nicht in Deutschland

Mit dem Ende der Kernenergie wird auch die Forschung an diesem Thema aus Deutschland verschwinden. Wissenschaft und Wirtschaft setzen bei dieser Technologie fortan auf andere Länder. Dabei gibt es weltweit faszinierende Entwicklungen, die Hoffnungen machen auf eine saubere, gefahrlose Nutzung der Kernkraft. Was entsteht derzeit wo? Und: Wie realistisch sind die Pläne?[mehr]

Renaissance von Nord Stream? Röhren könnten Teil eines neuen Flüssiggas-Projekts werden

Vor Rügen entsteht womöglich das größte Flüssiggas-Terminal Deutschlands. Um es mit dem Hafen Lubmin zu verbinden, könnten Röhren zum Einsatz kommen, die an sich für Nord Stream gedacht waren. Das ist politisch heikel.[mehr]

Schluss mit überteuerten Spritpreisen? Das Kartellamt erhält mehr Macht

Als im vergangenen Jahr die Spritpreise nach oben schnellten, obwohl sich der Ölpreis nur in Maßen bewegte, sah alles nach Preisabsprachen der Mineralölkonzern aus. Doch das Kartellamt konnte nicht eingreifen. Jetzt hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dessen Rechte gestärkt. Auf Gegenliebe stößt er jedoch auch damit nicht bei allen.[mehr]

Langsames Internet? Vodafone will seine Versprechen jetzt halten

Telekom-Konzerne versprechen schnelles Internet für wenig Geld. Doch häufig liefern sie weniger Leistung ab. Sich dagegen zu wehren, ist schwer. Der neue Deutschland-Chef von Vodafone hat nun einen radikalen Schwenk angekündigt: mehr Ehrlichkeit.[mehr]

Deutschland ertrinkt in Flüssiggas

Als die Krise auf den Gasmärkten groß war und vor allem kein russisches Erdgas mehr ankam, schwenkte Deutschland um und setzt seither auf Flüssiggas, das aus den USA, Kanada und dem Mittleren Osten geliefert wird. Doch jetzt zeichnet sich ab: Deutschland baut eine völlig überdimensionierte Flüssiggas-Infrastruktur. Es wird mit mehr Gas geplant, als je verbraucht wurde. Die Kosten tragen alle.[mehr]

Ein Mega-Streik, um Verdi zu retten

Deutschland erleidet einen unnötigen Riesenstreik. Doch für die Gewerkschaft Verdi geht es nicht nur um höhere Löhne. Verdi braucht eine Machtdemonstration und kämpft um die eigene Existenz. Denn der Gewerkschaft laufen die Mitglieder in Scharen davon[mehr]

Was Habeck mit Macron verbindet

In Frankreich stößt Präsident Macron auf eine Welle der Empörung, weil er ein Gesetz am Parlament vorbei durchgedrückt hat. Auch in Deutschland agieren Politiker, denen es an Überzeugungskraft fehlt, mit Verordnungen und Verboten. Sie vergessen, dass sie dem Volk dienen und nicht umgekehrt. Der Protest gegen sie ist gerechtfertigt, meint Oliver Stock.[mehr]

Windkraft-Ausbau: Ohne die Chinesen wird es schwierig

Die Bundesregierung steht vor einem Dilemma: Der Bau von Windrädern auf hoher See ist ins Stocken geraten. Um hier wieder Fahrt aufzunehmen, sind neue Projekte ausgeschrieben, die wie gemacht sind für chinesische Unternehmen vom Schlage Huawais. Doch die sollen nicht zum Zug kommen.[mehr]

Warum Flix mit Streckenstreichung droht

Das 49-Euro-Ticket kommt. Züge und Busse von Flix sind darin aber nicht inbegriffen. Das Unternehmen ist darüber stinksauer. Sogar seinen möglichen Börsengang sieht es in Gefahr. [mehr]

Dieser Mann hat ein Jahrhundertschnäppchen gemacht

In der Schweiz entsteht durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS eine neue Mega-Bank. Ihr CEO ist ein gewitzter Holländer, der nicht nur clever verhandelt hat und sehr viel verdient. Er solidarisiert sich - gegen diskrete Banker-Gepflogenheiten - auch offen mit der LGBTQ-Szene und bringt damit die Rechtspopulisten gegen sich auf.[mehr]

„Wahr ist: Es bleibt noch einiges zu tun“

Es war der 5. Oktober 2008, die Finanzkrise war wie ein Tsunami über auch die deutschen Banken hereingebrochen – da traten die damalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) vor die Kameras und verkündeten Deutschlands verunsicherten Bankkunden demonstrativ: „Ihre Spareinlagen sind sicher.“ Was denkt der Finanzminister von damals über die aktuelle Bankenkrise?[mehr]

Bundesrechnungshof will das Ende der Bahn, wie wir sie kennen

Mit ungewöhnlich drastischen Worten hat der Bundesrechnungshof gefordert, die Deutsche Bahn komplett neu aufzustellen. Die Institution, die beaufsichtigt, wie gut mit Steuergeldern umgegangen wird, sieht Missstände, die in der jetzigen Form nicht zu beheben sind.[mehr]

Washington: Die Angst vor einem Finanz-Crash ist größer als man zeigt

Die Pleite zweier US-Banken löst ein Börsenbeben aus. Investoren fürchten eine Kettenreaktion des Misstrauens oder gar eine Finanzkrise wie 2008. Die Sorge in den USA ist so groß, dass sogar der Präsident, der Notenbankchef und die Finanzministerin mit Pathos die Bevölkerung beruhigen wollen. Doch das macht die Angst nur größer. Derweil bringt der Chef der Pleitebank sein eigenes Geld in Sicherheit [mehr]

Banken zittern. Kommt jetzt auch noch die Finanzkrise zurück?

Start ups, die kein Geld verdienen und Gewerbeimmobilien, die nicht wert sind, was drauf steht: In der Phase, als das Geld noch billig war, haben Banken vieles finanziert. Das rächt sich jetzt.[mehr]

Warum Deutsche mit 67 Jahren noch arbeiten und Franzosen nicht

Franzosen sollen bis 64 arbeiten und streiken deswegen? Ja gibt es denn das? Das Unverständnis bei den länger arbeitenden Deutschen ist groß darüber. Tatsächlich jedoch sind die Rentensystem innerhalb der EU nur schwer zu vergleichen. Die meisten von ihnen sind reformbedürftig.[mehr]

Reißt der gefallene Kaufhaus-König jetzt auch noch Banken in den Abgrund?

René Benko hat der Galeria Kaufhof kein Glück gebracht. Noch immer steht ein Sanierungsplan aus. Doch das könnte nicht sein Hauptproblem sein. Inzwischen interessiert sich sogar die Aufsicht der Europäischen Zentralbank für sein milliardenschweres Imperium. Die Befürchtung: Benkos Fall könnte Banken schwer in Mitleidenschaft ziehen.[mehr]

Die fünf Irrtümer beim Boom-Thema Wärmepumpe

Sie ist seit dem Gasheizungsverbot in aller Munde: die Wärmepumpe. Lohnt sich ihr Einbau? Wer stellt die besten Geräte her? Kommt jetzt die große Trendwende beim Heizen von Häusern? Wir haben fünf Irrtümer zusammengetragen, die ein schiefes Licht auf diese Technologie werfen.[mehr]

Wenn es im Urlaub regnet, zahlt die Versicherung

Ein Hamburger Startup entschädigt Touristen für Regentage. Eine Woche Dauerregen auf Mallorca kann so bis zu 350 Euro bringen. Hinter dem Startup steht ein französischer Versicherungskonzern, der gerade die Branche aufmischt.[mehr]

Allianz der Unvernunft

Die Streikenden im öffentlichen Dienst und die Klimaaktivisten demonstrieren gemeinsam. Schief gewickelt sind sie beide. Und dass die einen mit ihrem Streik den Zielen der anderen einen Bärendienst erweisen, ist beiden Gruppen offenbar egal.[mehr]

Das nächste grüne Verbot: Haribo darf Kinder nicht mehr froh machen

Ernährungsminister Cem Özdemir will Werbung für Chips, Schokolade, Gummibärchen und Salzstangen verbieten, die sich an Kinder richtet. Das Vorhaben ist Teil der „Ernährungsstrategie“ der Ampelregierung. Das Problem: Den Deutschen schmecken ausgerechnet diese Produkte am besten. [mehr]

Wie Chipfabrikanten Deutschland erpressen

Die Halbleiterindustrie gilt als Zukunftstechnologie überhaupt. Deswegen unternehmen Scholz, Lindner, Habeck und Co. alles, um diese Branche in Deutschland auszubauen. Die Unternehmen sehen das gern und kennen bei ihren Forderungen keine Grenzen: Eine Millionen Euro Zuschuss vom Staat pro Arbeitsplatz gilt schon fast als normal.[mehr]

„Meldestelle“ sammelt auf Staatskosten antifeministische Vorfälle

Familienministerin Lisa Paus fördert mit mehr als zwei Millionen Euro eine Stiftung, die jetzt eine „Meldestelle für Antifeminismus“ online geschaltet hat. Brisant: Auch der Chef des Verfassungsschutzes in Thüringen ist verantwortlicher Stelle bei der Stiftung dabei. Inzwischen hagelt es Kritik.[mehr]

Aktuelle Ausgabe

4 / 2024

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

abonnieren